Sammelwerk
![]() |
Lübeck und der Hanseraum: Beiträge zu Archäologie und Kulturgeschichte ; Festschrift für Manfred Gläser Falk, Alfred [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1992048
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Falk, Alfred |
Inhalt
![]() | "Lübeck ist Archäologie" |
![]() | Manfred Gläser - Ein Leben für die Archäologie |
![]() | Schriftenverzeichnis Manfred Gläser |
![]() | Herrn Brehmers Spur |
![]() | Archäologie in Lübeck - Weltkulturerbe der UNESCO und Grabungsschutzgebiet |
![]() | Kranenkonvent - Befunde und Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in der ehemaligen Beginenniederlassung an der Kleinen Burgstraße 22 zu Lübeck |
![]() | Ein mittelalterliches Kloster in Lübeck? Das St. Johannis-Jungfrauenkloster um 1800 |
![]() | Der Beitrag der Archäologie zur hansischen Geschichte |
![]() | Aparter Abort, ein erhaltenes Toilettenhaus des 13. Jahrhunderts |
![]() | Wo lag die Burg Alt Travemünde? |
![]() | Digitale Dokumentation - Die Weiterentwicklung der Lübecker Archäologie |
![]() | Der baugeschichtlich-historische Kontext ausgewählter Baubefunde der Großgrabung im Gründungsviertel Lübecks |
![]() | Exeptionelle Hofgebäude des 12. Jahrhunderts aus dem rezenten Großgrabungsprojekt im Lübecker Gründungsviertel |
![]() | Von Kaianlagen, Bohlwerken und Uferbefestigungen - archäologische Befunde zum Ausbau des stadtseitigenTrave-Ufers im 12.-20. Jahrhundert |
![]() | "Die erste Kirche in Lübeck gebawet": Lübecks Kirchen - unbekannte Bodendenkmale |
![]() | Neue archäologische Befunde zu frühen Backsteinbauten in der Lübecker Fischstraße . |
![]() | Emailbemalte Gläser des 13./14. Jahrhunderts aus der Altstadt von Lübeck |
![]() | Forschung über Grenzen hinaus: deutsch-dänische Kulturprojekte |
![]() | Ein Spielstein im Dorf |
![]() | Status, Power and Values: archaeological approaches to understanding the medieval urban community |
![]() | Zier- oder Prunkglutstülpen aus Enkhuizen und West-Friesland (Niederlande) - Ein Spiegel der Gesellschaft im "Goldenen Jahrhundert" |
![]() | Die Ausgrabungen im Bremer Stephaniviertel beim Neubau von "Radio Bremen" 2004 bis 2005 |
![]() | Domestic building in Alkmaar, the Netherlands |
![]() | Der Lübecker Hof im mittelalterlichen Riga |
![]() | Grabmalerei im spätmittelalterlichen Brügge |
![]() | Bring out your Dead! - burial rites and ritual in a medieval monastic cemetery |
![]() | Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Infrastruktur in der Hamburger Altstadt |
![]() | Ac muris amplificavit - Archäologische Befunde zur Befestigung der Stadt Braunschweig im Mittelalter |
![]() | Die frühe Klosterlandschaft in Holstein |
![]() | Der Hof des Zisterzienserklosters Doberan in Wismar im Jahr 1656 |
![]() | Archäologische Fragen und archivalische Antworten zum Schuster- und Töpferhandwerk in der Stadt am Beispiel Lemgos |
![]() | Næstved Hafen - die Pforte zu Norddeutschland |
![]() | Hafen, Markt und Pfalz Duisburg im frühen und hohen Mittelalter |
![]() | With a hawk on the hand - the 11th-century life of the nobility by Viborg Søndersø |
![]() | An Anchor Island and Five Ships under the Opera - a short review of the results of the archaeological excavation in Copenhagen |
![]() | Die Hildesheimer Stadtmauern vom 9. bis ins 12. Jahrhundert . |
![]() | Lübeck, die Hanse und Lolland-Falster |
![]() | Zwischen Infobox und Elfenbeinturm. Reflektionen zur Öffentlichkeitsarbeit der Großgrabung Neue Straße in Ulm (2001-2004) |
![]() | Schreibgriffel der "Harzer Gruppe" mit Glättspuren |
![]() | Historische Archäologie bei einer Gebäudesanierung: Untersuchungen im historischen Rathaus der Stadt Uelzen |
![]() | "Viel Steine gab's..."- Die einstigen spätmittelalterlich-neuzeitlichen Grenz- und Flursteine in und um Stralsund |
![]() | "Archäologie" + "Kultur" = "Hansekultur"? Überlegungen zu einem Begriff |
![]() | Die spätslawische Besiedlung des Rostocker Altstadthügels |
![]() | Waren Flaschen die Attribute der mittelalterlichen Pilger aus Elbing? |
![]() | Einige Zeugnisse mittelalterlicher Wallfahrten und Pilgerzeichen in Riga |
![]() | Bergen and the German Hansa in an archaeological perspective |
![]() | Pilgrim badges with the image of Charlemagne in the collection of the Gdansk Archaeological Museum |
![]() | Halbkeller in Westestland - Steinwerke aus der Städtegründungszeit |
![]() | Slawische Handelszentren und frühdeutsche Siedlungen: Die Anfänge Lübecks und Rostocks im Vergleich |
![]() | Zur Ostgrenze des Verbreitungsgebietes der Kugeltöpfe - Neue Betrachtung eines alten Problems |
![]() | Castles of the Scanian market - three examples |
![]() | Helden- und Herrscherdarstellungen an Decken, Wänden und auf Ofenkacheln in Lüneburg |
![]() | Form und Funktion. Einige theoretische Gedanken zur Entwicklung der mittelalterlichen Burgen im Gebiet nördlich der Elbe |
![]() | Zur Inneren Sicherheit im frühen und hohen Mittelalter - eine archäologische Fallstudie zur Verwendung von Schloss und Schlüssel |
![]() | The Abodrites - the Vikings' neighbours to the south. Relations between the Slavic Abodrites and the Vikings alternating between conflict and peaceful alliance |
![]() | Die Reliquie der heiligen Gertrud im Dom zu Turku |
![]() | 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln - ein Erfahrungsbericht |
![]() | Just to be on the safe side… Some notes on painted tombs in the Antwerp cathedral of Our Lady (Belgium) |
![]() | Visby - Lübeck. Kontakte über sechs Jahrhunderte |