Sammelwerk
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Englisch |
Kurztitel: | FS Otfrid Ehrismann |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1056213
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Marci-Boehncke, Gudrun • Riecke, Jörg |
Inhalt
![]() | Von Mythen und Mären - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie |
![]() | "Die Liebe wächst mit meinem Muthe..." Die Langobardenkönigin Rodelinda als Opernheldin |
![]() | Die Antwort der hêren frouwe -Das ,Lindenlied' Walthers von der Vogelweide als Beitrag zu seiner Minne-Auseinandersetzung mit Reinmar |
![]() | Die Wahrnehmung von Schall im Willehalm Wolframs von Eschenbach |
![]() | Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozess am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs Parzival |
![]() | Falsche Freunde, Markes Ohren und der Autor als Intimus: zweifelhafte "amicitia" im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg |
![]() | Historisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur |
![]() | Die Liebe jedoch war tabu - Kinder- und jugendliterarische Adaptionen des Artus-Mythos im viktorianischen England und heute |
![]() | Die Kudrun-Romane Werner Jansens und Alma Johanna Königs |
![]() | Sinnkonstitution und Wissenstradierung im spätmittelalterlichen Märe: Aristoteles und Phyllis |
![]() | Die Lö whardushistorie zwischen Intertextualität und historischer Aktualität |
![]() | Hebbels und der Bibel Judith: Intertextuelle Bemerkungen zu einer germanischen Heroine |
![]() | Sigurd, Siegfried: Von der Saga zum PC-Spiel - Ein Beitrag zur Stoff- und Rezeptionsgeschichte einer Heldenfigur |
![]() | Das ungeschriebene "Liet von Rosamunda": Eine Geschichte vom Typ "Nibelungenlied" in der "Historia Langobardorum" des Paulus Diakonus |
![]() | Der Nibelungen neue Kleider - Der Umgang mit dem Nibelungenstoff in der Unterhaltungsliteratur |
![]() | Die Religion im Nibelungenlied und im Nibelungen-Gedicht At the Birth of an Age des kalifornischen Dichters Robinson Jeffers |
![]() | Das Nibelungenlied in Amerika: Verhaltener Triumph und tragischer Verlust |
![]() | Die Nibelungen respektlos gesehen? |
![]() | Die Nibelungen in Film und Unterhaltungsliteratur der letzten 20 Jahre |
![]() | ://Nibelungenlied/goes/online - Die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) als Instrumentarium der Textanalyse |
![]() | Dietrich von Bern - Ein alternativer germanisch-deutscher Helden-Entwurf?: Überlegungen zur Möglichkeit differierender Heldenbilder in der Überlieferung des Mittelalters |
![]() | Zur Syntax von mittelhochdeutsch zwiveln |
![]() | Deutschsprachige Inschriften auf dem Alten Judenfriedhof in Worms: Beobachtungen zur verwendeten Sprache und zu inhaltlichen Aussagen |
![]() | Sudetendeutsche und Sudetenslawen - Namenforschung und Nachbarschaft: Zur Besiedlungsgeschichte des böhmischen Niederlandes und der angrenzenden Gebiete |
![]() | Abenteuer und Fahrten der Seele - Heinrich Zimmers Beitrag zur Geschichte des Mediävalismus in Deutschland |
![]() | Mythen aus matriarchaler Zeit - Glaube und Wissenschaft in der Interpretation hochmittelalterlicher Ritter- und Heldenepik |
![]() | Zur Wahrnehmung des Kerkers in mittelalterlichen Texten und Bildern |
![]() | Konrad IV., Isengart von Münzenberg-Falkenstein und die Reichskleinodien |
![]() | "Private" Urkunden als Zeugnisse von ritterlichem Ethos oder bürgerlichem Gemeinsinn?: Untersuchungen an schlesischen Dokumenten des 13. Jahrhunderts |
![]() | Literarische Darstellungen eskalierender Schlachten im Mittelalter: Ein Ansatz zum Ost-West-Vergleich |
![]() | Warum auch Grundschullehrerinnen Mittelhochdeutsch kennen sollten - "Schreiben wie Walther von der Vogelweide" |
![]() | Prof. Dr. Otfrid Ehrismann: Thematische Auswahlbiographie |