Sammelwerk
![]() |
Nova de Veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt Bihrer, Andreas • Stein, Elisabeth (Philologin) [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Kurztitel: | FS Paul Gerhard Schmidt |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/893706
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Bihrer, Andreas • Stein, Elisabeth (Philologin) |
Inhalt
![]() | "Et vidi et perii". Zu Ovids Medea-Epistel (Heroides XII). |
![]() | Bilder des Bösewichts: Judas Ischariot in lateinischen Texten der Spätantike und des Mittelalters. Eine Skizze. |
![]() | Schicksale des Asclepiadeus im Übergang zum Mittelalter. |
![]() | Die Merovingerkönigin Brunichilde in den Quellen des lateinischen Mittelalters. |
![]() | Zu einer Schnalleninschrift aus Andernach. |
![]() | The "Cosmography" of Aethicus Ister: Speculations about its date, provenance, and audience. |
![]() | Bede and the "Versus de die iudicii". |
![]() | "Ut merear te in fratris locum accipere": un appello di fratellanza di Leoba a Bonifacio Vinfrido |
![]() | "De septem artibus liberalibus" - ein unedierter anonymer Traktat aus dem 8. Jahrhundert |
![]() | "De moribus perfectionis". Beitrag zur Lokalisierung und Datierung der "Althochdeutschen Benediktinerregel" St. Gallen, Stiftsbibliothek 916. |
![]() | Autor und Zuschreibungen des "Karolus magnus et Leo-Papa". |
![]() | Boethius, Cassiodorus, and Vegetius. |
![]() | Ludwig der Fromme oder Ludwig der Gnädige? Zur Herrschertugend der "pietas" im frühen und hohen Mittelalter. |
![]() | Bede's "Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum" in Old English and Old Irish: a comparison. |
![]() | The Latin and French Eulalia sequences. |
![]() | La réception de Stace au Moyen Âge (du IXe au XII siècle). |
![]() | Ein Boethius-Fund und seine Bedeutung. BnL, Ms. 770, und die Echternacher Klosterschule um das Jahr 1000. |
![]() | Zwischen Erfindung und Kanon. Zur Konstruktion der Fakten im europäischen Hochmittelalter |
![]() | Deux catalogues inédits de bibliothèques médiévales. |
![]() | Dall'Italia del nord alla Lotaringia (e ritorno?). Un capitolo nella storia delle "laudes civitatum". |
![]() | The epitaph of Gundrada of Warenne. |
![]() | Eine neue Datierung und andere Präzisierungen zur Überlieferung der "Historia de preliis". |
![]() | La honte du héros. |
![]() | Das "Antidotum" des Magister Wilhelm: Eine rhythmische Werbeschrift für den jungen Grammontenserorden (ca. 1130/40). |
![]() | Antikes, Biblisches und Christliches in der "Vita Altmanni". |
![]() | Spirituelle Dimensionen der Prüfeninger Vita Bischof Ottos I. von Bamberg. |
![]() | "Per visibilia ad invisibilia?" Mittelalterliche Visionsikonographie zwischen analoger, negativer und "analytischer" Ästhetik. |
![]() | Boezio, Goffredo da Viterbo e la ruota della Fortuna. |
![]() | "Semivir arma tulit". Zu den mittellateinischen "Causae Aiacis et Ulixis". |
![]() | Metamorphosen des Schauens: Narziß, Troubadours und die drei Blutstropfen im Schnee. |
![]() | "Qui prior est tempore potior est iure". Eine lateinische Rechtsregel und ihre Entsprechungen im "Sachsenspiegel" Eikes von Repgow. |
![]() | "Descriptio Northfolchie": A critical edition. |
![]() | Johannes Damascenus in Franken. Zur Rekontextualisierung arabo-griechischer Erzählstoffe bei Vinzenz von Beauvais, Hugo von Trimberg und anderen Autoren. |
![]() | "Ne fragmenta pereant". Zwei bisher nicht beachtete Viten der heiligen Elisabeth. |
![]() | La trasmissione delle "Questiones quas quaesivit quidam frater minor Raimundo". |
![]() | Albertino Mussato, Erasmo, l'Epistolario di Seneca con San Paolo. |
![]() | The Reception of Boethius' "Consolatio" in the Later Middle Ages: Trevet, Wheteley and the Question-Commentary, Oxford, Exeter C., 28 |
![]() | Mont Ventoux, Mons Alvernae, Kapitol und Parnass. Zur Interpretation von Petrarcas Brief Fam. IV, 1 "De curis propriis". |
![]() | Giannozzo Manetti und das Erdbeben von 1456. Christlicher Humanismus und empirische Naturwissenschaft |
![]() | Daphnis und Daphne: Vergilisches und Ovidisches in der ersten Ekloge Naldo Naldis |
![]() | Rudolf Agricolas Rektoratsrede für Johannes von Dalberg. |
![]() | Die "coniuncta", oder: Wie Johannes Tinctoris Halbtonschritte zu beschreiben versucht. |
![]() | "Film vor dem Film". Zur lateinischen Buchanzeige von Hartmann Schedels "Liber chronicarum". |
![]() | Rom an der Regnitz, Babylon an der Pegnitz. Beobachtungen zur "Norimberga" des Konrad Celtis. |
![]() | Spuren klösterlicher Alchemie in Kasseler Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts |
![]() | Helius Eobanus Hessus "Baccho debacchatus". |
![]() | Renatus Henerus: "Bucolica" (Paris 1551). Hirtenlieder im Exil. |
![]() | Das osmanische Reich aus der Sicht des Genueser Historikers Uberto Foglietta. |
![]() | Die Verdener Bischofsgeschichte des Elard von der Hude. |
![]() | Keuschheit und Abenteuer. Hieronymus' "Vita Malchi" und ihre Wiederkehr auf der Jesuitenbühne. |
![]() | Visuelle "argumenta" zu den "Metamorphosen" Ovids. Die Illustrationen des Giacomo Franco und ihre Tradition. |
![]() | Zeisig und Dichter (Jakob Balde, Lyr. 3,43). |
![]() | Notes de dom Calmet sur des manuscrits conservés en Lorraine et dans les pays voisins (avec le premier catalogue de Sélestat. |
![]() | "Vor uns lag das stolze Rom ..." Arnold Herrmann Ludwig Heeren als Reisender in Rom 1786. |
![]() | Ekkehard von St. Gallen und "Konrad von Alzey". Zwei mittelalterliche Dichterfiguren im 19. Jahrhundert |