RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Texte zum Sprechen bringen." Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler
Ackermann, ChristianeBarton, Ulrich [Hrsg.]. - Tübingen (2009)


Deskriptoren: Deutschland Festschriften Sprach- und Literaturwissenschaften
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/1366654
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Ackermann, ChristianeBarton, Ulrich

Inhalt

Buchbeitrag   

Die Kadenz - eine metrische quantite negligeable ?
Scholz, Manfred Günter. • S. 1-18

Buchbeitrag   

Versus de despectu sapientis. Ein Einblick in die lateinisch-deutsche Literaturszene um 1200
Lähnemann, Henrike. • S. 19-34
https://www.academia.edu/12959438/Versus_de_despectu_sapientis._Ein_Einblick_in_die_lateinisch-deutsche_Literaturszene_um_1200

Buchbeitrag   

Narziß und Venus. Der lyrische Blick auf die Antike bei Heinrich von Morungen, Konrad von Würzburg und dem Wilden Alexander
Rupp, Michael. • S. 35-48

Buchbeitrag   

Die "Köche" in Walthers 'Spießbratenspruch' (L. 17,11). Zum performativen Rahmen einer politischen Warnung
Ohlenroth, Derk. • S. 49-64

Buchbeitrag   

Eine bezzerunge Neidharts?
Wachinger, Burghart. • S. 65-80

Buchbeitrag   

Die Spruchtöne Marners
Brunner, Horst. • S. 81-88

Buchbeitrag   

Sprachspiel und Differenz. Zur Textur von Minnesangs Ende in Frauenlobs Lied 6
Gerok-Reiter, Annette. • S. 89-106

Buchbeitrag   

"der herzöge Liddamus". Bemerkungen zum 8. Buch von Wolframs 'Parzival'
Ziegeler, Hans-Joachim. • S. 107-118

Buchbeitrag   

Durchkreuzte Pläne, undurchschaubare Intentionen. Zum 'Mauritius von Craün'
Mühlherr, Anna. • S. 119-129

Buchbeitrag   

Wer sieht wen? Zum Erzählverfahren in der 'Kudrun'
Sahm, Heike. • S. 131-142

Buchbeitrag   

Hamhleypa - Skaldik als Verwandlungskunst. Zur 'Hofuälausn'-Episode in der 'Egils saga skalla-grfmssonar'
Theisohn, Philipp. • S. 143-154

Buchbeitrag   

Zur Genese eines Herrscher-Mythos am Beispiel des serbischen Fürsten Lazar
Stevanovic, Slavica. • S. 155-170

Buchbeitrag   

Erzählen als Therapeutikum? Der wahnsinnige Königssohn im 'Bussard'
Linden, Sandra. • S. 171-182

Buchbeitrag   

Der Ritter in der Maultierhaut. Zu Motiven und zur Gattung der 'Königin vom brennenden See'
Felder, Gudrun. • S. 183-194

Buchbeitrag   

Grauzonen. Moral und Lachen bei Heinrich Kaufringer
Zotz, Nicola. • S. 195-208

Buchbeitrag   

Der "Blick zurück" in Texten vom Alten Testament bis ins Spätmittelalter
Gliesmann, Manuela. • S. 209-218

Buchbeitrag   

Einige Bemerkungen zu übersetzten Namen in der Diemeringen-Version von Mandevilles 'Reisen'
Berron, Reinhard. • S. 219-230

Buchbeitrag   

Ästhetik des Bösen. Die Herodesfigur im geistlichen Schauspiel
Barton, UlrichRidder, Klaus. • S. 231-248

Buchbeitrag   

Von der Spiel- zur Lesehandschrift. Jakob Rufs 'Weingarten' als Beispiel
Janota, Johannes. • S. 249-260

Buchbeitrag   

Hurenkomödie oder politische Dichtung? Die 'Chrysis' des Enea Silvio Piccolomini
Dietl, Cora. • S. 261-272

Buchbeitrag   

Die Editionen der 'Klage' Hartmanns von Aue
Gärtner, Kurt. • S. 273-292

Buchbeitrag   

Eine Augsburger Ordnung aus dem 14. Jahrhundert für die Schiff-Fahrt auf dem Lech
Steiner, Thaddäus. • S. 293-296

Buchbeitrag   

Die "Innsbrucker Spielhandschrift". Überlegungen zu einer Neuedition
Auditor, Anne. • S. 297-306

Buchbeitrag   

'Ein spruch von einer geisterin' von Rosenplüt, vier Priamel und 'Ein antwiirt vmb einen ters'
Gerhardt, Christoph. • S. 307-328

Buchbeitrag   

Ein unveröffentlichtes Lied des Hans Folz: Die Verkündung des Englischen Grußes
Schanze, Frieder. • S. 329-336

Buchbeitrag   

Bemerkungen zu den weniger bekannten Lebenszeugnissen über Notker den Deutschen
Hellgardt, Ernst. • S. 337-352

Buchbeitrag   

Zur Bedeutung von mhd. leiben/verleiben - ahd. firleiben
Ohlenroth, Derk. • S. 353-364

Buchbeitrag   

Wortbedeutung, Gebrauchstyp und Textverständnis in der historischen Beleglexikographie. Am Beispiel von mhd. bitwen und seinem Gebrauch im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg
Plate, Ralf. • S. 365-384

Buchbeitrag   

Varianz und Kontamination. Bemerkungen zur Textgestalt von 'Thomas III'
Vollmann, Benedikt Konrad. • S. 385-390

Buchbeitrag   

Wappen und Privilegien. Standessymbolik im 'Ritterspiegel' des Johannes Roth
Huber, Christoph. • S. 391-406

Buchbeitrag   

Variatio delectat - delectat variatio? Beobachtungen an autographischen Übersetzungen des Kartäusers Heinrich Haller
Bauer, Erika. • S. 407-420

Buchbeitrag   

Ich mit meyner thafell vnd jr cum woster Weisheit... Konkurrenz, Freundschaft und Memoria bei Albrecht Dürer und Willibald Pirckheimer
Kirchhoff, Matthias. • S. 421-436

Buchbeitrag   

Wann gantz geferlich ist die zeit. Zur Darstellung der Türken im Werk des Hans Sachs
Ackermann, ChristianeNöcker, Rebekka. • S. 437-464

Buchbeitrag   

W. G. Sebalds Prag
Todorow, Almut. • S. 465-476

Buchbeitrag   

Fußnote und Literaturliste. Randnotizen zu Geschichte, Systematik und technischer Herstellung eines Bestandteils akademischer Lebensform
Meyer, Thomas. • S. 477-486