Sammelwerk
![]() |
Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte - nicht nur in Westfalen: Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag Liedmann, Mareike • Smit, Verena [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2362770
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Liedmann, Mareike • Smit, Verena |
Inhalt
![]() | Geschichte - Archäologie - Bauforschung: Drei Wege, ein Ziel: Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Mittelalterarchäologie in Westfalen. |
![]() | Eine Marienkapelle Graf Gerolds, des Schwagers Karls des Großen, in Paderborn? |
![]() | Reise durch Zeit und Raum: das Grab Bischof Rothos im Paderborner Dom. |
![]() | Die Hasenkamp-Uhr im Paderborner Dom: ein Studienblatt des Berliner Architektur- und Landschaftsmalers Paul Graeb (1842-1892) als Bildquelle |
![]() | Zu den Kapitellen im Westwerk der Klosterkirche Corvey |
![]() | Die Kapitellplastik von St. Petri in Soest und St. Godehard in Hildesheim im Vergleich |
![]() | Ein dreiseitig geschlossener Chor mit Außenkrypta am Mindener Dom der Karolingerzeit |
![]() | Das Augustinerinnenstift St. Margareta in Asbeck: neue Überlegungen zu Datierung von Kirche und Klausurwestflügel. |
![]() | Westfälische Zisterzienserinnenklöster im Spätmittelalter: eine Skizze über Reformen. |
![]() | Die spätromanische Hallenkirche St. Nikolaus in Arnsberg-Rumbeck |
![]() | Wann wird der Zöllner zum Juden?: der spätromanische Nikolauszyklus in Balve (Westfalen) im Wandel der Legende, in der ein Nikolausbildnis geschlagen wird. |
![]() | Frühe Hallenkirchen mit Quertonnengewölben im Dortmunder Raum: Anmerkungen zur Raumform. |
![]() | Die karolingische Kirche in Enger (Kr. Herford) und die Bestattungen im Kirchenraum |
![]() | Pfarrturm und Stiftskirche - Geteilte Baulasten und gemeinsame Aufgaben: der Turm neben der Stiftskirche Enger (Kr. Herford). |
![]() | Germerode und Gehrden - Wölbungsbauten im Lippoldsberger Umfeld |
![]() | Die spätstaufische Langhauswölbung von St. Maria im Kapitol in Köln |
![]() | Obruta et in oblivione - Neue archäologische Funde zum Petersstift in Nörten-Hardenberg |
![]() | Die Baumsargbestattungen am Osnabrücker Dom |
![]() | Ostium ecclesiae - Überlegungen zum Westportal der Michaeliskirche in Hildesheim |
![]() | Der kleine Dom?: die Hildesheimer Stiftskirche St. Mauritius. |
![]() | Die Kapelle unter dem Altfriddom in Hildesheim |
![]() | Der Dendrochronologie sei Dank!: zur Datierung von Ilbenstadt und dem Ostchor des Mainzer Domes. |
![]() | Zwischen Archäologie und Kunstgeschichte: Bauforschung am Lorscher Kirchenfragment 2010-2015. |
![]() | Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Lorscher Torhalle |
![]() | Hillersleben: ein Beitrag zur Baugeschichte der Klosterkirche im Mittelalter. |
![]() | Fürsten - Äbtissinnen - Heilige: zu prominenten Grablegen des Früh- und Hochmittelalters in der Regensburger Frauenstiftskirche Niedermünster. |
![]() | Westbau und Westempore im romanischen Kirchenbau Südostfrankreichs |
![]() | Die Wiederaufnahme des "römischen" Querhauses in der deutschen und italienischen Architektur vom 8. bis zum 12. Jahrhundert |
![]() | Papst Paschalis I. (817-824), S. Prassede und die Reliquiare des Lateran: zum Umgang mit Geschichte im päpstlichen Stiftungswesen des Frühmittelalters. |
![]() | Bauprobleme am Beispiel von St. Godehard in Hildesheim |
![]() | hoc tutum stabili fundamine templum |
![]() | Chor und Vierung: Bemerkungen zur Terminologie und Gestaltung. |
![]() | Antike Reminiszenzen auf dem karolingischen Klosterplan von St. Gallen |
![]() | Einhard und Hrabanus Maurus: Überlegungen zu disziplinübergreifenden Aufgaben. |
![]() | Schriftenverzeichnis Uwe Lobbedeys |