Sammelwerk
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Kurztitel: | FS Volker Mertens |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/503870
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Meyer, Matthias • Schiewer, Hans-Jochen |
Inhalt
Die Pferde der Enite |
Mütter und Söhne in zwei mittelniederländischen Perceval-Variationen: Moriaen und Ridder metter mouwen |
Zum Bild des böhmischen Königs Premysl Otakars II. in der "Steirischen Reimchronik" |
"Hie ist diu aventiure geholt - / wa ist nu der minne solt?": Die Rolle der Frau des Heldens in einigen nachklassischen Artusromanen |
Die Marke-Figur in den Tristan-Fortsetzungen Ulrichs von Türheim und Heinrichs von Freiberg |
Wie die Minnesänger zu ihrer Rolle kamen |
Der Truchseß Keie und der Gott Loki: zur Mythischen Struktur des arthurischen Erzählens |
Der Immergleiche: Erzählen ohne Sujet; Differenz und Identität in 'Flore und Blanscheflur' |
Wolframs zweifache Witwe: zur Rolle der Herzeloyde-Figur im 'Parzival' |
The praise-singer and the authoring of praise: Morungen's 'Si ist ze allen êren ein wîp' (MF 122,1) |
"Wolgetan an leibes kraft": zur Fragmentierung des Ritters im Märe |
Rache als Geste: Medea im 'Trojanerkrieg' Konrads von Würzburg |
Authentische Memoria: Zur Rolle des Künstlers in Ottokars "Österreichischer (Steirischer) Reimchronik" |
Die Rollen des Begehrens: Weiblichkeit, Männlichkeit und Mythos im arthurischen Roman |
La figura del mondo: Tristan als das Idealbild des Rittertums in der "Tavola Ritonda" |
Brüchige Figur: zur literarischen Konstruktion der Partonopier-Gestalt bei Konrad von Würzburg |
Rollenspiele |
Ritual und Emotionalität: Zum Geistlichen Spiel des Mittelalters |
Der Ritter und die nackte Gewalt: Rollenentwürfe in Konrads von Würzburg 'Heinrich von Kempten' |
Iwein liest "Laudine": Literaturerlebnisse und die "Schule der Rezeption" im höfischen Roman |
Apollonius unter den Tieren |
Geschlecht und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit im Erec Hartmanns von Aue |
Eine Witwe als Mäzenin: Briefe und Urkunden zum Aufenthalt der Nürnberger Patrizierin Katharina Lemlin im Birgittenkloster Maria Mai (Maihingen) |
Mein liebster Feind. Zur Rolle des literarischen Gegners in der Sangspruchdichtung am Beispiel Rumelants |
Persona: Entlarvung des Adels und Entdeckung des Strickers; "so han ich vrowen vil gesehen" |
Zwischen Herrschaft und Entführung. Frauenrollen im 'Demantin' Bertholds von Holle |
Das Mädchen Achill: männliches Crossdressing und weibliche Homosexualität in der mittelalterlichen Literatur |
Minnesang - eine mittelalterliche Form der Erlebnislyrik: Essai zur Interpretation mittelalterlicher Liebeslyrik |
Der neugierige Richter |
Positivierung des Mythos und Geburt des Gewissens: Lebensformen und Erzählgrammatik in Hartmanns 'Gregorius' |
Acht oder Zwölf: die Rolle der Meierstochter im 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue |
Siegfried - ein Heldenleben?: zur Figurenkonstitution im 'Nibelungenlied' |
Bücherwissen und Erfahrung im Märe: die Auseinandersetzung mit Lebensformen hinter Mauern |
Eckhart der "meister" |
Das Gespräch mit dem Wilden bei Seuse: Votum für eine folgenschwere Konjektur |
Georius miles - Georius martyr: Funktionen und Repräsentationen von Heiligkeit bei Reinbot von Durne |
Autorrollen in der lateinischen Literatur des 13. Jahrhunderts . |
Rechtsprobleme in den Erzählungen Hartmanns von Aue: die Bedeutung des Rechts in der ritterlichen Lebensform |
Schwert, Saitenspiel und Feder |
Der lange Weg zu einem "anderen" Chretien. Zur Nachkriegsforschung über den "Conte du Graal" |