Sammelwerk
Deskriptoren: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1309478
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Vollmann-Profe, Gisela • Dietl, Cora • Gerok-Reiter, Annette • Huber, Christoph • Sappler, Paul |
Inhalt
![]() | Vorwort • S. 1-4 |
![]() | "Insecuritas humana". Ungewißheit in Literatur, Ethik und Religion |
![]() | "Figmenta animi" oder der "Denkraum des Fiktiven". Zur Entkopplung von Wirklichkeit und Wahrheit bei Peter Abailard |
![]() | The Paradoxes of Heloise. Sincere Hypocrisy |
![]() | Paulus Diaconus und das Heldenlied |
![]() | Die Sage, der Text und der Leser. Überlegungen zur Rezeption Kriemhilts und zum Verhältnis der Fassungen *B und *C des 'Nibelungenliedes' |
![]() | Zum Streit der Königinnen (Nibelungenlied 14. Aventiure). Die Strophenfolge von 824-831 |
![]() | Heilige Brautwerbung. Überlegungen zum 'Wiener Oswald' |
![]() | Die Irrationalität der Habgier im Eneasroman Heinrichs von Veldeke |
![]() | "Offenliche unde stille". Die Liebe des Herrschers im 'Roman d'Eneas' und bei Heinrich von Veldeke |
![]() | Erec, Enite und Lugowski, C. Zum "formalen Mythos" im frühen arthurischen Roman. Ein Versuch |
![]() | Spielleiter hinter den Kulissen? Die Gawanfigur in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' |
![]() | Isold und Feirefîz. Fremde Spiegelbilder der Helden |
![]() | Leich, Lied und Leise. Singen im 'Tristan' |
![]() | Subjektivität, Intimität im höfischen Roman. Zum 'Willehalm von Orlens' des Rudolf von Ems |
![]() | Was ich Walter Haug schon lange fragen wollte. Ein paar Anfragen zur deutschen Erzählliteratur um 1200 |
![]() | Wer den Stricker totschlägt oder Die Lüge von den Edelsteinen |
![]() | "Bî wem sol ich senden dar mîn guot, swenne ich hinnan var". Barlaams Jahreskönig bei Rudolf von Ems und in Jakob Bidermanns 'Cosmarchia' |
![]() | Mechthild in der Provinz. 'Das fließende Licht der Gottheit' und 'Das Leben der heiligen Dorothea' |
![]() | Freundschaft auf Erden und im Himmel. Die Mystikerin Margareta Ebner und der Gottesfreund Heinrich von Nördlingen |
![]() | 'Ein andechtige betrachtunge'. Der deutsche "Kommentar" zum 'Granum sinapis' |
![]() | Hymnenmeditation im Gespräch mit Gott |
![]() | Über Giovanni Boccaccios 'Teseida', den "Desco da parto" des Mariotto di Nardo und das Verhältnis von Literatur, Kunst und Leben in der Frührenaissance |
![]() | Die Sexualisierung und Feminisierung des Grals im zeitgenössischen amerikanischen Roman |