RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Veröffentlichungen von Winfried Schenk
Schenk, Winfried. • S. 29-47

Buchbeitrag   

Raumbegriffe der Kulturlandschaftsforschung - Archäologie, Geschichte und Geographie im Gespräch. Eine Einführung
Wardenga, Ute. • S. 49-72

Buchbeitrag   

Archäologie und Geographie - Der Prähistoriker Paul Grimm als Schüler von Otto Schlüter
Gringmuth-Dallmer, Eike. • S. 73-83

Buchbeitrag   

Region Oberaargau im Kanton Bern - Zur Frage der Identität eines Übergangsraumes
Tanner, Rolf Peter. • S. 85-124

Buchbeitrag   

Mittelalterliche Besiedlung und Wüstungsbildung in den Lössbörden am westfälischen Hellweg im intermethodischen Arbeitsansatz
Bergmann, Rudolf. • S. 125-154

Buchbeitrag   

Lüchow-Dannenberger Hauslandschaften im 19. Jahrhundert.
Wübbenhorst, Dirk. • S. 155-168

Buchbeitrag   

Regionale Resilienz und historische Pfadabhängigkeiten in der spanischen Peripherie - Hürden und Chancen einer integrierten und eigenständigen Regionalentwicklung in der Sierra de Albarracin
Hernandez, Alistair Adam. • S. 169-188

Buchbeitrag   

Vom natürlichen Gradienten zur kulturellen Grenze - Ein Beispiel von der Nordseeküste.
Küster, Hansjörg. • S. 189-206

Buchbeitrag   

Die Tierniederlegungen an der Hünenburg bei Watenstedt - Zur Regionalität eines Jungbronze-Zfrüheisenzeitlichen Phänomens.
Uhlig, TobiasGrefen-Peters, Silke. • S. 207-238

Buchbeitrag   

Weinlagen namens Grav, Grau, Gravos an der Mosel und in Frankreich, 9. bis 19. Jahrhundert.
Irsigler, Franz. • S. 239-256

Buchbeitrag   

Entlang der Goldenen Straße vom Mittelalter bis zur Neuzeit - Ein Beitrag zur Archäologie derbayerisch-böhmischen Grenzlandschaft (Bereich Bärnau-Tachau/Tachov).
Diederich, VivianePreusz, Michal. • S. 257-288

Buchbeitrag   

Kulturlandschaften als Konzept zur Steuerung einer wissensbasierten Regionalentwicklung - Wahrnehmung und Entwicklung der Kulturlandschaft Senne in Nordrhein-Westfalen..
Harteisen, Ulrich. • S. 289-306

Buchbeitrag   

Nach Sachsen kamen Sachsen zuletzt - Die Produktivität des Sachsen-Namens zur Konstruktion regionaler Identität
Hardt, MatthiasAugstein, Melanie. • S. 307-322

Buchbeitrag   

Sakrallandschaften der Zisterzienser im deutschen Südwesten - Abgrenzung und Identität im späteren Mittelalter
Rückert, Peter. • S. 323-348

Buchbeitrag   

Die kartographische Erfassung von Landschaften im Ostseeraum im 17. Jahrhundert als Herrschaftsinstrument des frühmodernen schwedischen Staates
Porada, Haik Thomas. • S. 349-378

Buchbeitrag   

Landschaften benannt und umbenannt - Landschaftsnamen als Quellen historischer Regionalisierungsprozesse.
Dix, Andreas. • S. 379-399

Buchbeitrag   

Stadtmorphologien im Mittelalter.
Simms, Anngret. • S. 401-422

Buchbeitrag   

Vom Exkursionsführer zur Gesamtaufnahme der historischen Landschaft - Ein halbes Jahrhundert Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen
Petersen, Niels. • S. 423-446

Buchbeitrag   

Denkmalatlas Niedersachsen - Kulturdenkmale im Kontext.
Böhner, UtzKnufinke, UlrichKrafczyk, Christina. • S. 447-456

Buchbeitrag   

Vernetzte Lokalität und Regionalität als Zukunftsmodell - Perspektiven für die Historische Geographie?
Hauptmeyer, Carl-Hans. • S. 457-476

Buchbeitrag   

Das Klevische Kataster als Quelle für die regionale Historische Geographie am Unteren Niederrhein
Burggraaff, PeterKleefeld, Klaus-Dieter. • S. 477-520

Buchbeitrag   

Zusammenspiel von Mensch und Umwelt in Bad Waldsee - Interdisziplinäre Forschung zu mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Stadt- und Klimaentwicklung und deren Auswirkung auf Gewässer..
Höhnke, ClaudiaKrahn, Kim J.Haas, Kristin. • S. 521-540

Buchbeitrag   

Texte als Bausteine der Umweltforschung - Von der analogen Analyse über Datenbanken und virtuelle Forschungsumgebungen zum Crowdsourcing und Maschinellen Lernen
Glaser, RüdigerKahle, MichaelBorel, FranckHologa, RafaelRau, OliverKellersohn, Antje. • S. 541-566

Buchbeitrag   

Nachruf auf Winfried Schich (1938-2021)
Hardt, Matthias. • S. 567-583