RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Der Deutsche Familiennamenatlas als Inspirationsquelle: "Jürgen" - "Udolph" - "Sechzig" - "Fünf"
Kunze, KonradNübling, Damaris. • S. 21-66

Buchbeitrag   

Perspektiven einer zukünftigen Familiennamenforschung am Beispiel der "Historischen Bevölkerungsdatenbank der Diozöse Passau"
Greule, AlbrechtHackl, StefanWurster, Herbert Wilhelm. • S. 67-81

Buchbeitrag   

Die Entstehung der deutschen Familiennamen aus Beinamen
Debus, Friedhelm. • S. 85-108

Buchbeitrag   

Aus Beinamen werden Familiennamen: Die Verfestigung des Namenbestandes in der Stadt Zug (Schweiz)
Fähndrich, Thomas. • S. 109-132

Buchbeitrag   

Tierbezeichnungen als Personennamen: Vom Rufnamen des frühen Mittelalters zum Familiennamen
Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von. • S. 133-148

Buchbeitrag   

Namen und Geschlecht: Weibliche Familiennamen im Deutschen
Berndt, Sandra. • S. 149-163

Buchbeitrag   

Schlunze, Schlarb und Schauderaff: Nachlässigkeit, Trägheit und Müßiggang im Spiegel der Familiennamen
Menzel, Franziska. • S. 193-206

Buchbeitrag   

Familiennamen und Sprachgeschichte: Grammatische und lexikalische Aspekte anthroponymischer Raumbildung
Dräger, KathrinKunze, Konrad. • S. 211-244

Buchbeitrag   

Familiennamen und Sprachgeschichte: Die Herausbildung des Gesamtnamens in Gebieten Ostmitteldeutschlands als sozial- und sprachgeschichtliche Erscheinung
Naumann, Horst. • S. 245-270

Buchbeitrag   

Familiennamen und Dialektologie
Dammel, AntjeSchmuck, Mirjam. • S. 271-296

Buchbeitrag   

Zum Aufkommen der Großschreibung der Familiennamen
Bergmann, RolfGötz, Ursula. • S. 297-320

Buchbeitrag   

Familiennamen niederdeutscher Herkunft im Deutschen
Luther, Saskia. • S. 331-350

Buchbeitrag   

Regionalspezifische Familiennamen in Österreich
Hausner, Isolde. • S. 351-363

Buchbeitrag   

Form und Inhalt der Deutschschweizer Familiennamen
Kully, Rolf Max. • S. 365-392

Buchbeitrag   

Herkunftsfamiliennamen aus Ratslisten, Ratsbüchern und weiteren Prominentenverzeichnissen der Stadt Leipzig als Zeugnisse der städtischen Zuwanderung
Walther, Hans. • S. 397-420

Buchbeitrag   

Jüdische Familiennamen im Deutschen: Dargestellt an den Familiennamen der Juden in Leipzig
Winkler, Gundhild. • S. 421-437

Buchbeitrag   

Italienische Familiennamen im Deutschen: Zeugen für Zuwanderung und Integration seit Jahrhunderten
Brendler, Andrea. • S. 439-458

Buchbeitrag   

Französische Familiennamen im deutschen Sprachgebiet
Hartig, MargitSchwanke, Judith. • S. 459-473

Buchbeitrag   

Familiennamen und Mentalitätsgeschichte
Kohlheim, Volker. • S. 477-494

Buchbeitrag   

Namen als soziales Phänomen: Zur "sprachlichen Höflichkeit" von Eigennamen
Ernst, Peter. • S. 495-502

Buchbeitrag   

Familiennamenforschung und Genealogie
Brendler, Silvio. • S. 575-593

Buchbeitrag   

Zur Methodik der Familiennamenforschung: Die Namen "Eidenschink", "Eigenschink" und "Eisenschink" im Spannungsfeld Mündlichkeit - Schriftlichkeit
Janka, Wolfgang. • S. 603-613