Sammelwerk
![]() |
Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter: Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen Conermann, Stephan [Hrsg.]. |
In Reihe: | Das Mittelalter. Beihefte / 15 |
Ergänzende Angaben: | https://d-nb.info/121304989X/04 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2771131
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Conermann, Stephan |
Inhalt
![]() | Zur Einleitung: Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept |
![]() | Die kirchliche Buße. Ein 'Heiliges Zeichen' - sacramentum - in der Spannung zwischen Enthüllung und Diskretion |
![]() | Die Offenbarung des Geheimen? Mittelalterliche Gottesurteile als Erkenntnisquelle und ihr Niederschlag in der mittelhochdeutschen Literatur |
![]() | Geheimnis und Offenbarung des Glaubens. Zur Konstruktion christlicher Gemeinschaft im legendarischen Erzählen |
![]() | Mystisches Geheimnis zwischen Sprachschöpfung und bildhafter Aussage |
![]() | Geheimnisse und ihre Wahrung in der arabischen Alchemie. Okkultes im Werk 'Die Prahlerei der Steine' des Andalusiers Maslama ibn Qasim al-Qurtubi |
![]() | Das Irdische Paradies zwischen Entzogenheit und Immanenz in 'Il viaggio dei tre monaci al paradiso terrestre' |
![]() | Die Geheimnisse des Atlantiks und seine Erforschung im Spiegel mittelalterlicher arabischer Quellen |
![]() | Hirschreiter und albanische Hunde als Schlüssel zum göttlichen Schöpfungsplan? Küstentinienkarte des Mecià de Viladestes von 1413 |
![]() | Heilige Gefäße unter gutem Verschluss. Schränke und Nischen im mittelalterlichen Kirchenraum |
![]() | Für Jahrhunderte verborgen. Der Grundstein der Maria-Magdalenen-Kapelle in Braunschweig |
![]() | Die heimliche inventio der Reliquien Godehards und Bernwards von Hildesheim im 12. Jahrhundert |
![]() | Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen |
![]() | Verhüllen und Zeigen. Strategien der paratextuellen .Anderssichtbarkeit* in mittelalterlichen Handschriften |
![]() | 'Marginalisierte' Exegese. Zwischen-Räume von Bibeln, Bibelkommentaren und Bibelglossare |
![]() | Verborgenes im Attenglischen. Lexikalische Anmerkungen zu einer kognitiven Metapher |
![]() | In der Haut des Anderen. Das Spiel mit Identität in 'Salman und Morolf' |
![]() | Out in the Wild. Imagining Public and Secret Identity Through Animals and Nature in Old French Literature |
![]() | Der verborgene Blick ins Herz. Sehen und Mitleiden im 'lwein' und 'Armen Heinrich" Hartmanns von Aue |
![]() | Manipulation and Secrecy. Hidden Places of Love in ‘La Celestina' |
![]() | Mit dem Blick des Voyeurs. Die Inszenierung von Heimlichkeit und Intimität im 'Brüsseler Tristan' |
![]() | Perspektivierung des Geheimnisses einer merfaym. Wer sieht was in der 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen |
![]() | (ln-)Schrift und Bild. Inszenierungen des Geheimnisses der Genealogie in Handschriften und Inkunabeln der 'Melusine' (1456) des Thüring von Ringoltingen |
![]() | Das celar-Motiv. Geheimnis und Verborgenes in der Liebesdichtung der Trobadors |
![]() | Das Geheimnis um den Schwanritter. Agnatische und kognatische Herrschaftsbegründung in Konrads von Würzburg Märe |
![]() | Über die drei Ringe. Religiöse Vielfalt und die Brisanz verborgener Wahrheit |
![]() | Das Idealbild einer guten Mutter. Verborgenes Wissen in der Chronik Burkhard Zinks |
![]() | Verrätselungen. Verborgener Sinn und elitärer Anspruch in der 'Dimetromachia' des Heinrich Fischer Aquilonipolensis |
![]() | Vom Geheimmittel zum Allgemeingut? Hiera-Rezepte im frühbyzantinischen Arzneischatz |
![]() | Die Geheimnisse der Königin. Zur Darstellung von Unzuchtsvorwürfen gegen Herrschergemahlinnen in der karolingischen Historiographie |
![]() | Luckard's Secret oder: Geheimnis und Skandal in der Kölner Führungsschicht |
![]() | Geheime Verschwörungen gegen König Johann |