RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750)
Benz, Stefan [Bearb.]. Rau, SusanneStudt, Birgit [Hrsg.]. - München (2009)


Deskriptoren: 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert Frühe Neuzeit Historiographie Studt, Birgit (1960-)
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/1406104
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Benz, StefanRau, SusanneStudt, Birgit

Inhalt

Buchbeitrag   

Orte
Bihrer, Andreas. • S. 11-20

Buchbeitrag   

Geschichte als Spiegel gottgewollter Ordnung - Johann Bischoffs Rückgriff auf traditionelle historiografische Gestaltungsmuster in seiner Bamberger Bistumsgeschichte
Plessow, Oliver. • S. 21-31

Buchbeitrag   

"Juvavium, Ruperte, tui nunc surgit amore". Das Programm der erzbischöflichen Ehrenpforte bei der Salzburger Domweihe 1628
Wallnig, Thomas. • S. 32-42

Buchbeitrag   

Orte der Repräsentation und Macht bei Philippe de Commynes
Walther, Gerrit. • S. 47-54

Buchbeitrag   

Hofhistoriografie: Ernennung Marquard Herrgotts OSB zum kaiserlichen Rat und Historiografen 1736
Benz, Stefan. • S. 55-70

Buchbeitrag   

Narrationen des Rechts - Der Lüneburger Erbfolgekrieg in der Darstellung Nikolaus Florekes
Droste, Heiko. • S. 73-84

Buchbeitrag   

Edward Cokes Prohibitions delRoy (1698/1656): Die Macht des Rechts als historiografischer Mythos
Krischer, André. • S. 85-96

Buchbeitrag   

Orte der Instruktion. Diffusion historischen Wissens im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit
Steiner, Benjamin. • S. 97-110

Buchbeitrag   

Orte der Exklusivität
Studt, Birgit. • S. 111-114

Buchbeitrag   

Historiografie zwischen Privatheit und Geheimnis - das Familienbuch des Werner Overstolz
Höh, Marc von der. • S. 115-126

Buchbeitrag   

Familiengeschichte - das "Pichl meinen Khindtern zu einer Gedechtnus" der Maria Elisabeth Stampfer
Kormann, Eva. • S. 127-137

Buchbeitrag   

Orte der Fremdheit. Zwischen Aneignung und Distanzierung: Voraussetzungen und Funktionen von 'Fremdheit' bei humanistischen Geschichtsschreibern
Schirrmeister, AlbertSchlelein, Stefan. • S. 138-168

Buchbeitrag   

Prozesse
Sawilla, Jan Marco. • S. 169-182

Buchbeitrag   

"Blutvergiessen, Zerstörung und ungezügelter Hass" - Wie ein Krieg einen Beamten zur Historiographie brachte
Gutmann, André. • S. 185-194

Buchbeitrag   

"Gott danckbar sein / vnd die wolthat [...] aller meniglich / offenbaren." Eine Warhaftig[e] Historia unterwegs vom brasilianischen Ubatuba (1554) zu einer Marburger Druckerpresse (1557)
Berg, Holger. • S. 195-203

Buchbeitrag   

Zwei Briefe an die Bollandisten
Sawilla, Jan Marco. • S. 206-216

Buchbeitrag   

Historische Irrtümer zwischen Korrespondenz und Kollektaneen. Ein Brief von Candidus Klitsch (Bamberg) für Bernhard Pez (Melk) und ein Auszug aus Pez' Kollektaneen zu seiner Bibliotheca Benedictina
Stockinger, ThomasWallnig, Thomas. • S. 217-229

Buchbeitrag   

Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt: Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber
Schneider, Joachim. • S. 234-243

Buchbeitrag   

Der Autor und die Drucklegung seines Werkes. Paolo Giovio in seinen Briefen über die Historiae sui temporis
Laußat, Cornelia. • S. 244-252

Buchbeitrag   

Grundsätze und Planungsstufen der Illustration der Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries von 1546
Kummer, Christiane. • S. 253-264

Buchbeitrag   

Ein illustrierter Einblattdruck zur Kaiserwahl in Frankfurt 1619 als Medium kurzgefasster Landesgeschichte in Reimform für jedermann
Hubková, Jana. • S. 270-285

Buchbeitrag   

Geschichte als Spiel - zur Didaktik des Geschichtsunterrichts um 1700
Droste, Heiko. • S. 286-295

Buchbeitrag   

Geschichtsfälschung, Überlieferung historischen Wissens und Antikenrezeption - die Antiquitates des Annius von Viterbo
Bollbuck, Harald. • S. 298-307

Buchbeitrag   

Das Erbe tradieren, die Gegenwart rezipieren. Erinnerungstendenzen der Familiengeschichte der Nürnberger Tucher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Kuhn, Christian. • S. 308-318

Buchbeitrag   

Sammeln und Erzählen. Eine ärztliche Medaillensammlung
Lammel, Hans-Uwe. • S. 319-330

Buchbeitrag   

Wieviel Geschichte ist erlaubt? Frühmoderne Zensur aus römischer Perspektive
Bauer, Stefan. • S. 334-346

Buchbeitrag   

Orte, Namen und Kleinodien. Erinnerungsmedien in der Flersheimer Chronik
Krieb, Steffen. • S. 347-358

Buchbeitrag   

Erzählungen
Benz, Stefan. • S. 359-366

Buchbeitrag   

Die alten Regeln der heilsgeschichtlichen Zeiteinteilung gelten fort - Der Liber de temporibus des Matteo Palmieri und seine Fortsetzung im 16. Jahrhundert
Mierau, Heike Johanna. • S. 373-389

Buchbeitrag   

Die Wandlungen der chronologischen Wissenschaft und die Illusionen des Isaac Newton
Grell, Chantal. • S. 390-403

Buchbeitrag   

Katholische Geistliche und die historische Begründung ihrer Sukzession. Aus einer programmatischen Vorrede des Jesuiten Jacob Gretser zu einem Bischofskatalog (1617)
Benz, Stefan. • S. 408-421

Buchbeitrag   

Urgeschichte als Identitätsmodell: Albert Krantz' Wandalia
Bollbuck, Harald. • S. 422-431

Buchbeitrag   

Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung
Studt, Birgit. • S. 432-444

Buchbeitrag   

Historisch-topografische Erfassung des Raumes - Chorografien in den Niederlanden und in England im 17. Jahrhundert
Eßer, Raingard. • S. 449-458

Buchbeitrag   

Geschichten von Stadt, Land und Universum: Räume der Stadtchroniken und Stadtgeschichten seit dem späten Mittelalter
Rau, Susanne. • S. 459-474

Buchbeitrag   

Kartografie und Chronistik. Jos Murers Karte des Zürcher Herrschaftsgebiets von 1566
Stercken, Martina. • S. 475-486

Buchbeitrag   

Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblich römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin
Schneider, Joachim. • S. 491-500

Buchbeitrag   

Luthers Thesenanschlag von 1516 (!) und seine prophetische Legitimation. Georg Mylius' Gedenkpredigt von 1592
Pohlig, Matthias. • S. 501-506

Buchbeitrag   

Lektüren im Buch der Natur. Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung von Naturkatastrophen
Schenk, Gerrit Jasper. • S. 507-520

Buchbeitrag   

Johann Adam Webers Darstellung von "Geschichte" - Geschichte in der Enzyklopädie
Benz, Stefan. • S. 524-536

Buchbeitrag   

Zwischen reflektierter Norm und Selbstverständlichkeit: die rhetorische Ordnung der Historien
Völkel, Markus. • S. 537-551