Sammelwerk
In Reihe: | Städteforschung A / 103 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2771020
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Fouquet, Gerhard • Müller, Matthias (Kunsthistoriker) • Rabeler, Sven • Winter, Sascha |
Inhalt
![]() | Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen - Räume - Argumente - Praktiken |
![]() | Fürsten, Bürger und Geschichte. Gibt es eine Geschichtsschreibung der Residenzstädte im Alten Reich? |
![]() | Von Buda regia zum caput regni. Wahrnehmungen, Deutungsmuster und Repräsentationen Budas als Residenzstadt im Spätmittelalter. |
![]() | A Romanis conditum. Historische Bezüge an Denkmälern und Inschriften mitteldeutscher Residenzstädte. |
![]() | Geschichtsbilder und Raumgefüge im Residenzort Den Haag zur Zeit der Niederländischen Republik. Der urbane Ort als fürstlich-ständisches Raumhybrid |
![]() | Verwobene Ursprünge und konkurrierende Geschichtsbilder in historiographischen Texten aus deutschen Bischofsstädten |
![]() | Die Lücken füllen? Zur Repräsentation von ,Geschichtsbildern" in und an Rathäusern niederländischer Residenzstädte |
![]() | Historisierungen der Caritas? Karitatives Handeln zwischen Herrschaft und Gemeinde in residenzstädtischen Geschichtsbildern |
![]() | Frömmigkeit als Herrschaftspraktik. Visualisierung von Performanz als politisches Medium in der habsburgischen Residenzstadt Wien im 17. Jahrhundert . |