RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

"Ständische Gesandtschaften". Notizen zur Eigenstaatlichkeit der österreichischen Länder vom 15. bis 17. Jahrhundert
Burkert, Günther R.. • S. 3-12

Buchbeitrag   

Nationalbewußtsein im Mittelalter und die Steirische Reimchronik
Cerwinka, Günter. • S. 13-18

Buchbeitrag   

Die habsburgischen Residenz- und Hauptstädte in den österreichischen Erblanden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ein Überblick
Ebner, Herwig. • S. 29-41

Buchbeitrag   

Die gotischen Fresken der Fronbogenwand von St. Prokulus zu Naturns in Südtirol. Zur Bildsprache der Mystik im späten Mittelalter
Flor, Ingrid. • S. 43-63

Buchbeitrag   

Alltag des Mittelalters oder Die Geschichte, die dazwischen liegt
Jaritz, Gerhard. • S. 65-73

Buchbeitrag   

Beiträge zur Geschichte der Vertreibung der Juden aus der Steiermark unter Maximilian I
Wiesflecker-Friedhuber, Inge. • S. 69-179

Buchbeitrag   

Florian Griespeck von Griespach (1504-1588). Ein Tiroler als Finanzminister dreier böhmischer Könige
Lorenz, Willy. • S. 75-80

Buchbeitrag   

Die "geselschafft sandt Cristoffs" 1517. Ein adeliger Tugendbund Innerösterreichs vor der Reformation
Schäffer, Roland. • S. 91-106

Buchbeitrag   

Die deutsche Kaisersage und die Mythologie. Einige Bemerkungen zu Publikationen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Schilcher, Sonja. • S. 107-114

Buchbeitrag   

"Schenk dem Alternden Freiheit, mein Sohn…" Die Beendigung der Sklavereiverhältnisse unter komparativem Aspekt.
Weiler, Ingomar. • S. 127-135

Buchbeitrag   

Zur "Beamtenethik" um 1500. Standards von Räten, Beamten, Amtleuten und Dienern Maximilians
Hollegger, Manfred. • S. 139-145

Buchbeitrag   

Die Belehnung des Ludovico Maria Sforza il Moro mit dem Herzogtum Mailand durch König Maximilian I. im Jahre 1495
Riedl, Kurt. • S. 147-155

Buchbeitrag   

Hans von Stetten. Ein Finanzier Kaiser Maximilians I. aus Augsburg. Ein Beitrag zur Finzanzwirtschaft des frühmodernen Staates
Watzenig, Werner. • S. 157-167

Buchbeitrag   

Seelenheil und Wohltätigkeit. Der karitative Aspekt religiöser Stiftungen - untersucht an steirischen Urkunden des Zeitraums von 1250 bis 1400
Redik, Annelies. • S. 209-218

Buchbeitrag   

Untertanenunruhen und Hexenprozesse in der Steiermark
Valentinitsch, Helfried. • S. 223-229

Buchbeitrag   

Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und der Vergleichbarkeit des scheinbar Unvergleichbaren: Stammesgesellschaften und Geschlechterverbände im westlichen Südosteuropa.
Kaser, Karl. • S. 261-273

Buchbeitrag   

Der Verlust an Pergamenturkunden des Stiftsarchives Vorau im Kriegsjahr 1945
Hutz, Ferdinand. • S. 305-310

Buchbeitrag   

Bemerkungen zur historischen Frauenforschung
Schmidlechner, Karin M.. • S. 363-369

Buchbeitrag   

Sophie von Gandersheim (975-1039). Ein Opfer der "männlichen" Geschichtsforschung?
Sonnleitner, Käthe. • S. 371-379

Buchbeitrag   

Vom Grazer Dominikanerkloster ins Vatikanische Archiv. Heinrich Denifle OP († 1905) und die Erforschung des mittelalterlichen Papsttums
Maleczek, Werner. • S. 403-415

Buchbeitrag   

Die Grazer Lehrkanzel und Abteilung für Österreichische Geschichte seit der Wiedererrichtung 1945.
Wiesflecker, Hermann. • S. 443-453

Buchbeitrag   

Überlegungen zur Erschließung historischer Texte
Härtel, Reinhard. • S. 457-464

Buchbeitrag   

Ad fontes oder: Von Wesen und Bedeutung der Integrierten Maschinellen Edition.
Kropac, Ingo Herbert. • S. 465-482

Buchbeitrag   

Historia statistica
Teibenbacher, Peter. • S. 483-492

Buchbeitrag   

Geschichte zeigen. Ausstellungen als Wirkungsbereich für Historiker. Anmerkungen zu einer praxisorientierten Lehrveranstaltung
Dienes, Gerhard Michael. • S. 517-520