Sammelwerk
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Kurztitel: | Geschichtsforschung in Graz |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/56873
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Ebner, Herwig • Haselsteiner, Horst • Wiesflecker-Friedhuber, Inge |
Inhalt
![]() | "Ständische Gesandtschaften". Notizen zur Eigenstaatlichkeit der österreichischen Länder vom 15. bis 17. Jahrhundert |
![]() | Nationalbewußtsein im Mittelalter und die Steirische Reimchronik |
![]() | Die habsburgischen Residenz- und Hauptstädte in den österreichischen Erblanden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ein Überblick |
![]() | Die gotischen Fresken der Fronbogenwand von St. Prokulus zu Naturns in Südtirol. Zur Bildsprache der Mystik im späten Mittelalter |
![]() | Alltag des Mittelalters oder Die Geschichte, die dazwischen liegt |
![]() | Beiträge zur Geschichte der Vertreibung der Juden aus der Steiermark unter Maximilian I |
![]() | Florian Griespeck von Griespach (1504-1588). Ein Tiroler als Finanzminister dreier böhmischer Könige |
![]() | Die "geselschafft sandt Cristoffs" 1517. Ein adeliger Tugendbund Innerösterreichs vor der Reformation |
![]() | Die deutsche Kaisersage und die Mythologie. Einige Bemerkungen zu Publikationen des 19. und 20. Jahrhunderts. |
![]() | "Schenk dem Alternden Freiheit, mein Sohn…" Die Beendigung der Sklavereiverhältnisse unter komparativem Aspekt. |
![]() | Zur "Beamtenethik" um 1500. Standards von Räten, Beamten, Amtleuten und Dienern Maximilians |
![]() | Die Belehnung des Ludovico Maria Sforza il Moro mit dem Herzogtum Mailand durch König Maximilian I. im Jahre 1495 |
![]() | Hans von Stetten. Ein Finanzier Kaiser Maximilians I. aus Augsburg. Ein Beitrag zur Finzanzwirtschaft des frühmodernen Staates |
![]() | Seelenheil und Wohltätigkeit. Der karitative Aspekt religiöser Stiftungen - untersucht an steirischen Urkunden des Zeitraums von 1250 bis 1400 |
![]() | Untertanenunruhen und Hexenprozesse in der Steiermark |
![]() | Der Verlust an Pergamenturkunden des Stiftsarchives Vorau im Kriegsjahr 1945 |
![]() | Bemerkungen zur historischen Frauenforschung |
![]() | Sophie von Gandersheim (975-1039). Ein Opfer der "männlichen" Geschichtsforschung? |
![]() | Vom Grazer Dominikanerkloster ins Vatikanische Archiv. Heinrich Denifle OP († 1905) und die Erforschung des mittelalterlichen Papsttums |
![]() | Die Grazer Lehrkanzel und Abteilung für Österreichische Geschichte seit der Wiedererrichtung 1945. |
![]() | Überlegungen zur Erschließung historischer Texte |
![]() | Ad fontes oder: Von Wesen und Bedeutung der Integrierten Maschinellen Edition. |
![]() | Historia statistica |
![]() | Geschichte zeigen. Ausstellungen als Wirkungsbereich für Historiker. Anmerkungen zu einer praxisorientierten Lehrveranstaltung |