RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Zeit-Raum-Ort: Einleitung / Time-space-place: Introduction
Haberstroh, JochenHeitmeier, Irmtraut. • S. XIIIff.

Buchbeitrag   

Von der römischen Villa zum frühmittelalterlichen Dorf? Archäologische Befunde und Deutungsansätze aus dem Rheinland und aus Bayern
Päffgen, Bernd. • S. 3-76

Buchbeitrag   

Siedlungsgeschichte in der landeshistorischen Frühmittelalterforschung
Ott, Martin. • S. 77-86

Buchbeitrag   

Hof. Weiler. Dorf. Frühmittelalterliche Siedlungsformen in der Münchner Schotterebene
Volpert, Hans-Peter. • S. 87-124

Buchbeitrag   

Deskriptiver Reflex und normativer Anspruch von raumordnenden Elementen in der Lex Baiwariorum
Hermann, Hans-Georg. • S. 125-186

Buchbeitrag   

Der Übergang von der Römerzeit zum Frühmittelalter. Strukturwandel im Spiegel der Dendroarchäologie
Herzig, Franz. • S. 187-204

Buchbeitrag   

Äcker und Gärten im frühmittelalterlichen Bayern
Zach, Barbara. • S. 205-218

Buchbeitrag   

Agrartechnologie, Klima und Effektivität frühmittelalterlicher Landwirtschaft
Fehr, Hubert. • S. 219-245

Buchbeitrag   

Römische villae rusticae als Orte der Kontinuität? Beispiele spät- und nachrömischer Nutzungsformen römischer Gutshöfe in den Nordwestprovinzen
Konrad, Michaela. • S. 247-314

Buchbeitrag   

Timber buildings in Italy (5th - 8th c. AD): a socio-economic indicator
Fronza, Vittorio. • S. 315-354

Buchbeitrag   

Merovingian settlements in the southern Netherlands: development, social organisation of production and symbolic topography
Theuws, Frans C. W. J.. • S. 355-382

Buchbeitrag   

Das Salzburger Umland zwischen Spätantike und frühem Mittelalter
Höglinger, Peter. • S. 383-414

Buchbeitrag   

Huosi und Husibald. Tradition, Interferenz und Kommunikation mit Namen
Rübekeil, Ludwig. • S. 415-445

Buchbeitrag   

Gab es eine spätrömische Siedlungspolitik?
Behrwald, Ralf. • S. 447-468

Buchbeitrag   

Von den Alpen bis zur Donau. Archäologische Spurensuche nach Roms letzten Verwaltungs- und Militäraktivitäten
Zagermann, Marcus. • S. 469-504

Buchbeitrag   

Zu den Verkehrswegen im römischen Raetien und ihrer nachantiken Bedeutung
Ridder, Stephan. • S. 505-522

Buchbeitrag   

Transformation oder Neuanfang? Zur Archäologie des 4. - 6. Jahrhunderts in Südbayern
Haberstroh, Jochen. • S. 523-572

Buchbeitrag   

Das "planvolle" Herzogtum. Raumerschließung des 6. -8. Jahrhunderts im Spiegel der Toponymie
Heitmeier, Irmtraut. • S. 573-657

Buchbeitrag   

Die Suche nach dem Herrenhof: Zur Entwicklung der Grundherrschaft im frühmittelalterlichen Baiern
Grüninger, Sebastian. • S. 659-689

Buchbeitrag   

Aschheim: Ein zentraler Ort? Eine Indiziensuche in den archäologischen Funden und Befunden
Gutsmiedl-Schümann, DorisPütz, Anja. • S. 691-720

Buchbeitrag   

Der zentrale Ort Aschheim. Eine Spurensuche in den historischen Quellen
Riepertinger, Rainhard. • S. 721-737

Buchbeitrag   

Spezialisierte Eisenproduktion und -Verarbeitung in Siedlungen des ländlichen Raumes in Bayern
Straßburger, Martin. • S. 739-804

Buchbeitrag   

Frühe Gewerbesiedlungen im Spiegel der Ortsnamen auf -arum/arun
Weinberger, Elisabeth. • S. 805-821

Buchbeitrag   

Kirche und Siedlung im archäologischen Befund - Anmerkungen zur Situation in der Baiovaria zwischen Spätantike und Karolingerzeit
Later, Christian. • S. 823-864

Buchbeitrag   

Kirchliche Zentralorte in der frühmittelalterlichen Diözese Freising: Beobachtungen zu Siedlungslandschaft und Seelsorgestationen auf dem Land
Mierau, Heike Johanna. • S. 865-901

Buchbeitrag   

Siedlungsentwicklung in Grenzlage. Archäologie des 4. bis 6. Jahrhunderts in und um Straubing
Moosbauer, Günther. • S. 903-914

Buchbeitrag   

Grundfragen zur Frühzeit Straubings aus historischer Sicht
Paulus, Christof. • S. 915-927