Sammelwerk
![]() |
Gründerzeit: Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und Frühmittelalter Haberstroh, Jochen • Heitmeier, Irmtraut [Hrsg.]. |
In Reihe: | Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte / 3 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2535031
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Haberstroh, Jochen • Heitmeier, Irmtraut |
Inhalt
![]() | Zeit-Raum-Ort: Einleitung / Time-space-place: Introduction |
![]() | Von der römischen Villa zum frühmittelalterlichen Dorf? Archäologische Befunde und Deutungsansätze aus dem Rheinland und aus Bayern |
![]() | Siedlungsgeschichte in der landeshistorischen Frühmittelalterforschung |
![]() | Hof. Weiler. Dorf. Frühmittelalterliche Siedlungsformen in der Münchner Schotterebene |
![]() | Deskriptiver Reflex und normativer Anspruch von raumordnenden Elementen in der Lex Baiwariorum |
![]() | Der Übergang von der Römerzeit zum Frühmittelalter. Strukturwandel im Spiegel der Dendroarchäologie |
![]() | Äcker und Gärten im frühmittelalterlichen Bayern |
![]() | Agrartechnologie, Klima und Effektivität frühmittelalterlicher Landwirtschaft |
![]() | Römische villae rusticae als Orte der Kontinuität? Beispiele spät- und nachrömischer Nutzungsformen römischer Gutshöfe in den Nordwestprovinzen |
![]() | Timber buildings in Italy (5th - 8th c. AD): a socio-economic indicator |
![]() | Merovingian settlements in the southern Netherlands: development, social organisation of production and symbolic topography |
![]() | Das Salzburger Umland zwischen Spätantike und frühem Mittelalter |
![]() | Huosi und Husibald. Tradition, Interferenz und Kommunikation mit Namen |
![]() | Gab es eine spätrömische Siedlungspolitik? |
![]() | Von den Alpen bis zur Donau. Archäologische Spurensuche nach Roms letzten Verwaltungs- und Militäraktivitäten |
![]() | Zu den Verkehrswegen im römischen Raetien und ihrer nachantiken Bedeutung |
![]() | Transformation oder Neuanfang? Zur Archäologie des 4. - 6. Jahrhunderts in Südbayern |
![]() | Das "planvolle" Herzogtum. Raumerschließung des 6. -8. Jahrhunderts im Spiegel der Toponymie |
![]() | Die Suche nach dem Herrenhof: Zur Entwicklung der Grundherrschaft im frühmittelalterlichen Baiern |
![]() | Aschheim: Ein zentraler Ort? Eine Indiziensuche in den archäologischen Funden und Befunden |
![]() | Der zentrale Ort Aschheim. Eine Spurensuche in den historischen Quellen |
![]() | Spezialisierte Eisenproduktion und -Verarbeitung in Siedlungen des ländlichen Raumes in Bayern |
![]() | Frühe Gewerbesiedlungen im Spiegel der Ortsnamen auf -arum/arun |
![]() | Kirche und Siedlung im archäologischen Befund - Anmerkungen zur Situation in der Baiovaria zwischen Spätantike und Karolingerzeit |
![]() | Kirchliche Zentralorte in der frühmittelalterlichen Diözese Freising: Beobachtungen zu Siedlungslandschaft und Seelsorgestationen auf dem Land |
![]() | Siedlungsentwicklung in Grenzlage. Archäologie des 4. bis 6. Jahrhunderts in und um Straubing |
![]() | Grundfragen zur Frühzeit Straubings aus historischer Sicht |