RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Grenzen und Grenzerfahrungen im alten und neuen Europa: Eine Meditation
Schlögel, Karl. • S. 3-18

Buchbeitrag   

Ein Kranz aus dem Garten des Gramoflanz. Grenzen und Grenzüberschreitung zwischen Mythos und Literatur in der Gauvain/Gawan-Handlung des Perceval/Parzival. Reale, literarische und symbolische Grenzen
Wolf, Gerhard. • S. 21-36

Buchbeitrag   

"Ganzer frid noch staeter suon ... wirt nimmer ûf der riviere der zweier rîche gemerke": Eine deutsch-französische Erbfeindschaft "ante litteram"? ; Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion "nationaler" Grenzen in vornationaler Zeit
Jostkleigrewe, Georg. • S. 37-53

Buchbeitrag   

Methoden der Schlichtung von Grenzstreitigkeiten zwischen Polen-Litauen und dem Deutschen Orden nach Abschluss des Friedens von Brzesc im Jahre 1435: Am Beispiel des in Torun' und Nieszawa wirkenden Grenzgerichts
Szweda, Adam. • S. 54-65

Buchbeitrag   

Beziehungsgrenzen der Kurfürsten von Brandenburg (15./16. Jahrhundert)
Müller, Mario. • S. 66-79

Buchbeitrag   

Materielle Kultur und soziale Affiliation: Erkenntnismöglichkeiten hinsichtlich einer sozialen Grenzziehung aus archäologischer Perspektive
Kottmann, Aline. • S. 81-92
http://www.academia.edu/9362669

Buchbeitrag   

Die lokalen Grenzen in Livland im 13. und 14. Jahrhundert. Entstehung und Funktion
Siminski, Rafal. • S. 93-108

Buchbeitrag   

Gerüchte als Medium der Grenzüberschreitung im Bonifaz-Prozeß.
Mierau, Heike Johanna. • S. 109-121

Buchbeitrag   

Zwischen Abgrenzung und Einbindung: Kleidermoden im Reichsfürstenstand des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Frieling, Kirsten O.. • S. 122-135

Buchbeitrag   

Die Bildung der Grenze zwischen dem Deutschordensland Preußen und dem Herzogtum Masowien in den Jahren 1343 - 1422
Dlugolecki, Wieslaw. • S. 136-151

Buchbeitrag   

Die Topographie des Selbst: Zur Ausdifferenzierung von Außen- und Innenräumen in spätmittelalterlichen Liebes- und Reiseromanen
Winst, Silke. • S. 152-165

Buchbeitrag   

Rand- oder Schwellenphänomene? Zur Deutung der Randbilder in der mittelalterlichen Kunst
Klein, Peter K.. • S. 166-187

Buchbeitrag   

Leben auf der Grenze: Die mentale Landkarte des jüdischen Konvertiten in der Literatur des europäischen Hoch- und Spätmittelalters
Przybilski, Martin. • S. 188-199

Buchbeitrag   

Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Periodisierung menschlicher Lebensalter: Zu "Schwellenzuständen" in der Artusepik des hohen Mittelalters
Sassenhausen, Ruth. • S. 200-212

Buchbeitrag   

Wissenstransfer, Integration und Ausgrenzungen im Handwerk der südlichen Ostseeküste und Brandenburgs.
Becker, Jörn-MartinBulach, DorisMüller, Ulrich (Archäologe). • S. 215-243

Buchbeitrag   

Ein Beispiel für Grenzüberschreitung im 12. Jahrhundert: Arnold von Brescia
Schmitz-Esser, Romedio. • S. 243-255

Buchbeitrag   

Slavia latina und Slavia orthodoxa: Sprachgrenzen und Religion im Mittelalter
Garzaniti, Marcello. • S. 256-269

Buchbeitrag   

Die Grenze zwischen histoire und discours und ihre narrative Überschreitung. Zur Personifikation des Erzählens in späthöfischer Epik
Philipowski, Katharina-Silke. • S. 270-284

Buchbeitrag   

Die Welt des Codex Cumanicus. Außereuropäische Kontexte lateinischchristlicher Sprachgrenzüberwindungen
Schmieder, Felicitas. • S. 285-295
http://www.academia.edu/4123823

Buchbeitrag   

An den Grenzen symbolischer Kommunikation: Verstehen und Missverstehen als Thema von gestischen Disputationen
Witthöft, Christiane. • S. 295-308

Buchbeitrag   

Welcher Christus?: Der Bildtypus des "Schmerzensmannes" im Kulturtransfer des Mittelalters
Schlie, Heike. • S. 309-330

Buchbeitrag   

"Sye kan ir sprache nyt verstan": "Grenzsprachen" und "Sprachgrenzen" im Mittelalter
Laude, Corinna. • S. 331-344

Buchbeitrag   

Grenze und Grenzüberschreitung im Umfeld von sakralen und profanen Zeichenhandlungen
Neuheuser, Hanns Peter. • S. 345-359

Buchbeitrag   

Diesseits und jenseits des allgemein Zugänglichen: Vom Umgang mit dem "arcanum" in Wissenschaft und Weisheit
Dreyer, MechthildSeit, StefanVollet, Matthias. • S. 361-384

Buchbeitrag   

Überschreitung der Kategoriengrenze: Neuerungen in der spätmittelalterlichen Lehre vom transzendentalen Guten
Darge, Rolf. • S. 385-399

Buchbeitrag   

Nächstenliebe und Ausgrenzung: Aussatz als soziale Krankheit im Mittelalter
Riha, Ortrun. • S. 400-413

Buchbeitrag   

Von Grenzüberschreitungen. Kulturtransfer medizinischer Theorie im Mittelalter.
Steger, Florian. • S. 414-427

Buchbeitrag   

Mystik als grenzüberschreitendes Phänomen: Exemplarisch dargestellt an der Deutschen Mystik des Mittelalters
Górecka, Marzena. • S. 428-438

Buchbeitrag   

Die Rückkehr des Sokrates: Oder wo liegen die Grenzen mittelalterlichen Denkens?
Krieger, Gerhard. • S. 439-452

Buchbeitrag   

Der eiserne Sarg des Propheten. Doppelte Grenzen im Islambild des Mittelalters.
Reichert, Folker. • S. 453-469

Buchbeitrag   

A full image of a cultural space: the Sawley Mappa Mundi as a global memory hypertext
Licini, Patrizia Anna. • S. 470-489

Buchbeitrag   

Grenzüberschreitungen in Hartmanns von Aue ,Gregorius' und Grenzauflösungstendenzen in Thomas Manns ,Gregorius'-Adaption ,Der Erwählte'
Grothues, Silke. • S. 490-503