Sammelwerk
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2169554
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Bartsch, Nina • Schultz-Balluff, Simone |
Inhalt
Wiederentdeckung der Philologie: Perspektiven auf Kontaktpunkte von Sprache und Literatur durch Grenzgang und Grenzüberschreitung. Eine Einleitung |
Sprichwort. Beobachtungen zum Verhältnis von Wort-, Wissens- und Literaturgeschichte am Beispiel einer poetologisch-generischen Bezeichnung |
"benamen" - die Geschichte eines Lieblingswortes Hartmanns von Aue |
"Darumb kam eine seer grosse furcht vnd schrecken in das Volck. angest vs. vorhte" - Martin Luther als Wendepunkt? |
Ein verrenkter Pferdefuß und seine Heilung. Zum Zweiten Merseburger Zauberspruch |
"mir volblanker varwe und trachenvar." Fellfarben von Pferden in der miltelhochdeulschen Literatur |
Zwischen Rechtsformel und rhetorischem Stilmittel: Zur Bedeutung und Funktion von Paarformeln in Hartmanns von Aue "Iwein" |
Mit Geselle Hund aus einem Trog gegessen. Überlegungen zur (Re-)Konstruktion von Wissensbereichen über Textsortengrenzen hinweg am Beispiel des "Leithundes" |
Der Codex als Kontext. Aktualisierende Lektüren eines Tagelieds in der mittelalterlichen Manuskriptkultur |
Grenzgänge der Interpretation. Zur Harpin-Episode im "Iwein" Hartmanns von Aue |
Unscharfen. Überlegungen zur Syntax des "Parzival" |
Grenzannäherungen in den 'Marien-Liedern' des Bruder Hans |
Zwischen Artus und Jesus. Lewe als Grenzgänger im "Herzog Herpin" |
Sprachgeschichte und Gattungsgeschichte des Romans |
Grammatik oder Nonsense? Grenzgänge bei Virgilius Maro Grammaticus |
"Historisch bedingte" Zweifelsfälle als Gegenstand von Sprachreflexion am Beispiel von Klassenschwankungen starker und schwacher Verben |
Vom Umgang mit Textvarianz im akademischen Unterricht |
"so ist iuwer ere verlorn": Neue Wege der Vermittlung mittelalterlicher Literatur und Sprache |