RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Wiederentdeckung der Philologie: Perspektiven auf Kontaktpunkte von Sprache und Literatur durch Grenzgang und Grenzüberschreitung. Eine Einleitung
Bartsch, NinaSchultz-Balluff, Simone. • S. 11-25

Buchbeitrag   

Sprichwort. Beobachtungen zum Verhältnis von Wort-, Wissens- und Literaturgeschichte am Beispiel einer poetologisch-generischen Bezeichnung
Eikelmann, Manfred. • S. 27-52

Buchbeitrag   

"benamen" - die Geschichte eines Lieblingswortes Hartmanns von Aue
Gärtner, Kurt. • S. 53-66

Buchbeitrag   

"Darumb kam eine seer grosse furcht vnd schrecken in das Volck. angest vs. vorhte" - Martin Luther als Wendepunkt?
Filatkina, Natalija Aleksandrovna. • S. 67-90

Buchbeitrag   

Ein verrenkter Pferdefuß und seine Heilung. Zum Zweiten Merseburger Zauberspruch
Meineke, Eckhard. • S. 91-149

Buchbeitrag   

"mir volblanker varwe und trachenvar." Fellfarben von Pferden in der miltelhochdeulschen Literatur
Borek, LuiseRapp, Andrea. • S. 151-172

Buchbeitrag   

Zwischen Rechtsformel und rhetorischem Stilmittel: Zur Bedeutung und Funktion von Paarformeln in Hartmanns von Aue "Iwein"
Thielert, Frauke. • S. 173-200

Buchbeitrag   

Mit Geselle Hund aus einem Trog gegessen. Überlegungen zur (Re-)Konstruktion von Wissensbereichen über Textsortengrenzen hinweg am Beispiel des "Leithundes"
Schultz-Balluff, Simone. • S. 201-223

Buchbeitrag   

Der Codex als Kontext. Aktualisierende Lektüren eines Tagelieds in der mittelalterlichen Manuskriptkultur
Reuvekamp-Felber, Timo. • S. 225-244

Buchbeitrag   

Grenzgänge der Interpretation. Zur Harpin-Episode im "Iwein" Hartmanns von Aue
Krolla, Nadine. • S. 379-396

Buchbeitrag   

Unscharfen. Überlegungen zur Syntax des "Parzival"
Brüggen, ElkeLindemann, Dorothee. • S. 397-432

Buchbeitrag   

Grenzannäherungen in den 'Marien-Liedern' des Bruder Hans
Lechtermann, Christina. • S. 433-453

Buchbeitrag   

Zwischen Artus und Jesus. Lewe als Grenzgänger im "Herzog Herpin"
Bastert, Bernd. • S. 455-468

Buchbeitrag   

Sprachgeschichte und Gattungsgeschichte des Romans
Jeßing, Benedikt. • S. 469-490

Buchbeitrag   

Sprachspiele fruhneuzeitlicher und barocker Literatur im Kontext zeitgenössischer Poetiken: Beiträge zur historisierenden (Re-)Konstruktion experimentellen Schreibens
Schmitz-Emans, Monika. • S. 491-510

Buchbeitrag   

Grammatik oder Nonsense? Grenzgänge bei Virgilius Maro Grammaticus
Glei, Reinhold F.. • S. 511-522

Buchbeitrag   

"Historisch bedingte" Zweifelsfälle als Gegenstand von Sprachreflexion am Beispiel von Klassenschwankungen starker und schwacher Verben
Lemke, Ilka. • S. 523-544

Buchbeitrag   

Vom Umgang mit Textvarianz im akademischen Unterricht
Bein, Thomas. • S. 545-564

Buchbeitrag   

"so ist iuwer ere verlorn": Neue Wege der Vermittlung mittelalterlicher Literatur und Sprache
Bartsch, Nina. • S. 565ff.