RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,8 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Vorwort
Mölk, Ulrich. • S. 7-11

Buchbeitrag   

Gelehrtes Wissen für Gesellschaft und Vaterland. Die "Historia Alexandri" (= "Historia de preliis" J2) im Kontext der "Variae historiae" des Guido Pisanus
Mölk, Ulrich. • S. 13-39

Buchbeitrag   

Der Übergang vom persischen zum makedonischen Weltreich bei Curtius Rufus und Walter von Châtillon
Wulfram, Hartmut. • S. 40-76

Buchbeitrag   

Eine "christliche" Lektion für den Ritter Alexander: Alexanders Briefwechsel mit dem König der Brachmanen im 'Pantheon' Gottfrieds von Viterbo
Rädle, Fidel. • S. 77-105

Buchbeitrag   

Alexander, "frans rois debonaires". Herrschaftsideologie und Gesellschaftsauffassung im "Roman d'Alexandre"
Boemke, Rita. • S. 106-128

Buchbeitrag   

Das Wortfeld "superbia" in französischen Alexanderdichtungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
Pape, Sandra. • S. 129-161

Buchbeitrag   

Die Tyrus-Episode in den französischen und deutschen Alexanderromanen des 12. Jahrhunderts
Buschinger, Danielle. • S. 162-177

Buchbeitrag   

Die zwölf Pairs im "Libro de Alexandre" vor dem Hintergrund ihrer literarischen Vorbilder
Börst, Kerstin. • S. 178-213

Buchbeitrag   

Welt-, Geschichts- und Herrschaftsauffassung in der Zeltbeschreibung des Libro de Alexandre
Friede, Susanne A.. • S. 214-241

Buchbeitrag   

Die "Alexandreis"-Handschriften aus dem Kloster Santa Maria de Ripoll und ihre Kommentierung
Killermann, Corinna. • S. 242-266

Buchbeitrag   

Hybride Machtgrenzen in deutschsprachigen Alexanderromanen
Schlechtweg-Jahn, Ralf. • S. 267-289

Buchbeitrag   

Alexander "monomachus": Heilsgeschichte als Herrschaftslegitimation in Rudolfs von Ems "Alexander"
Schmitt, Stefanie. • S. 290-331

Buchbeitrag   

Zur literarischen Konstruktion ethischen Verhaltens und seiner Bewertung in Rudolfs von Ems 'Alexander'
Cölln, Jan. • S. 332-357

Buchbeitrag   

Vom Sinn der Freiheit: Ulrichs von Etzenbach 'Alexander'-Anhang und der zeitgenössische Macht-Diskurs
Finckh, Ruth. • S. 358-411