RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Humanismus und Renaissance in Augsburg
Müller, Gernot Michael [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2010)


In Reihe: Frühe Neuzeit / 144
Deskriptoren: Augsburg 15. Jahrhundert
Sprache: Deutsch
Einschlägige Beiträge erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/1578363
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Müller, Gernot Michael

Inhalt

Buchbeitrag   

Zwischen Irenik und Kontroverstheologie: der Einfluss des Humanismus auf die Ausbildung konfessioneller Wissenskulturen
Unterburger, Klaus. • S. 61-84

Buchbeitrag   

Humanismus und reichsstädtische Politik
Weber, Wolfgang. • S. 87-99

Buchbeitrag   

Botanisches Wissen, ökonomischer Nutzen und sozialer Aufstieg im 16. Jahrhundert: der Augsburger Arzt und Orientreisende Leonhard Rauwolf
Häberlein, Mark. • S. 101-116

Buchbeitrag   

Der Kaiser und die Poeten: Augsburger Reichstage als literarisches Forum
Kühlmann, Wilhelm. • S. 119-141

Buchbeitrag   

Die Kontakte des polnischen Humanisten Johann Dantiscus mit der Firma Welser: (1527 - 1537)
Ososinski, Tomasz. • S. 143-155

Buchbeitrag   

Der Humanist Lucas Geizkofler zwischen Innsbruck und Augsburg: seine Trauerrede auf Matthias Schenck
Schaffenrath, Florian. • S. 157-184

Buchbeitrag   

Protestantisches Schultheater und reichsstädtische Politik: die Dramen des Sixt Birck
Tschopp, Silvia Serena. • S. 187-215

Buchbeitrag   

Schultheater jenseits von St. Anna: Versuch einer Annäherung an die Theaterspielpraxis der deutschen Schulen in Augsburg am Beispiel von Sebastian Wilds Dramensammlung
Jahn, Bernhard. • S. 217-233

Buchbeitrag   

"Quod non sit honor Augustensibus si decantur a Teucris ducere originem": humanistische Aspekte in der "Cronographia Augustensium" des Sigismund Meisterlin
Müller, Gernot Michael. • S. 237-273

Buchbeitrag   

Konrad Peutinger und die Inschriften des römischen Augsburg: die "Romanae vetustatis fragmenta" von 1505 im Kontext
Ott, Martin. • S. 275-289

Buchbeitrag   

Von Augsburg nach Paris, von Oporin zu Cramoisy: die reichsstädtische Byzantinistik und die europäische Respublica litteraria in der Frühen Neuzeit
Völkel, Markus. • S. 293-308

Buchbeitrag   

"Als ob ich den ganzen Martial kommentiert hätte": Matthäus Rader SJ, ein problematischer Schulautor und die jesuitische Zensurpraxis in Augsburg um 1600
Römmelt, Stefan W.. • S. 309-326

Buchbeitrag   

Historisches Interesse und Chronistik in St. Ulrich und Afra in Augsburg im Umfeld von monastischer Reform und städtischen Humanismus: Wilhelm Wittwer und sein "Catalogus abbatum"
Augustyn, Wolfgang. • S. 329-387

Buchbeitrag   

Der Beitrag der Mönche zum Humanismus im spätmittelalterlichen Augsburg: Sigismund Meisterlin und Veit Bild im Vergleich
Müller, Harald. • S. 389-406

Buchbeitrag   

"Cives vestros sine controversia habeo pro Germaniae cultissimis": zum Verhältnis von Späthumanismus und Konfessionalisierung am Beispiel der bikonfessionellen Reichsstadt Augsburg
Ferber, Magnus Ulrich. • S. 409-420

Buchbeitrag   

Die Korrespondenz zwischen P. Matthäus Rader SJ und Marcus Welser
Schmid, Alois. • S. 421-442

Buchbeitrag   

"Auf welsche art, der zeit gar new erfunden": zur Augsburger Fuggerkapelle
Bellot, Christoph. • S. 445-490

Buchbeitrag   

Klöster und ihre Nachbarn - Konkurrenz im Blick?: Neubauprojekte und Kapellenausstattungen des 16. Jahrhunderts in Augsburg am Beispiel der Dominikanerkirche St. Magdalena
Sölch, Brigitte. • S. 491-526