Sammelwerk
Ergänzende Angaben: | https://doi.org/10.1515/9783112535202 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1200612
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Herrmann, Joachim • Otto, Karl-Heinz |
Inhalt
Slavjane i plemena jugovostocnogo region: Baltijakogo morja [Die Slawen und die Stämme des südöstlichen Baltikums] |
Der westslawische Import in Skandinavien im 9. bis 11. Jahrhundert |
Slawen und Protobulgaren |
Germanen und Slawen |
Zum Verhältnis von Slawen und Germanen/Deutschen im Elbe-Saale-Gebiet vom 8. bis 13. Jahrhundert |
Sozialökonomische Voraussetzungen der Kulturkontakte der Westslawen mit den Deutschen im frühen Mittelalter |
Die Beziehungen Böhmens zum deutschen und nordwestslawischen Gebiet im 10. Jahrhundert |
Die Westslawen und ihre materielle und geistige Kultur im frühen Mittelalter |
Slavjane i Bolgary v Podneprovje [Slawen und Bulgaren in der Dnepr-Gegend] |
Hauptaufgaben, Probleme und Ergebnisse der archäologischen Frühgeschichtsforschung in der DDR in den Jahren 1966-1970 |
Zum Verhältnis von Slawen und Germanen/Deutschen im Elbe-Saale-Gebiet vom 10. bis 13. Jahrhundert |
Zur Problematik der Awarenzeit in der neueren ungarischen archäologischen Forschung |
Ungarn und Slawen |
Die Kontakte Altmährens mit dem karolingischen Bereich |
Les Slaves et la population dans L'Illyricum |
Die Slawen und die Völker der römischen Provinzen im östlichen Teil der Balkanhalbinsel |
Les Slaves des regions centrales des Balkans et Byzance |
Die slawische Kultur in Bulgarien und die byzantinische Hinterlassenschaft |
Die Slawen und die Stämme südöstlich der Ostsee |
Die Slawen im Dneprgebiet |
Die Schiffahrt der Ostseeslawen im 9.-13. Jahrhundert |
Die Schiffahrt der Ostseeslawen im 9.-13. Jahrhundert |
Menzlin, eine frühstädtische Siedlung des 8. bis 10. Jahrhunderts an der Peene |
Die slawischen Militärsklaven (Sakaliba) in Spanien als Forschungsaufgabe |
Depots von Opfersymbolen als Widerspiegelung eines heidnischen bäuerlichen Kultes in Großmähren und im wikingischen Skandinavien |
W sprawie datowania pustych kablaczków skroniowych |
Beziehungen zwischen Mittelasien und dem Karpatenbecken im 6.-8. Jahrhundert |
Bestattungsritus bei Awaren und Donauslawen |
Die Slawen im Marchgebiet und ihre Beziehungen zum awarischen Stammesverband |
L'architecture monumentale à Pliska |
Xur Frage der slawisch-magyarischen Kontakte an der mittleren Donau im 10. und 11. Jahrhundert |
Ein Anschirrungsfund aus dem 10. Jahrhundert im Ungarn |
Quelques remarques sur la pénétration hongroise sur le territoire de la Pologne du Sud |
Die Kulturen der Römischen Kaiserzeit und die Slawen in Osteuropa |
Die Veneti-Venedae und deren Verhältnis zu den Slawen |
Bemerkungen zur slawischen Besiedlung nördlich von Erzgebirge und Lausitzer Bergland |
Zur frühslawischen Besiedlung des Elbe-Saale-Gebietes |
Zur Sozialstruktur der slawischen Stämme des Elbe-Saale-Gebietes im 6. bis 10. Jahrhundert |
Die frühmittelalterliche Besiedlung der Hochebene von Blubczyce |
Neue Erkenntnisse zur fränkischen Binnenkolonisation in Thüringen |
Historische Pfluggrenzen im westslawischen Bereich |
Glasperlen bei Germanen und Slawen in karolingischer Zeit |
Germanisch-slawische Kontakte im Lichte der Namen Branenburgs |
Der Bahnbrecher der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit Karl Gottlob von Anton über die Frühgeschichte der Slawen |
Spoleczno-gospodarcze przeslanki kontaktów kulturowych Slowian zachodnich z Niemcami we wczesnym sredniowieczu, |
La céramique de l'Europe occidentale en Pologne du haut Moyen Âge |
Influences balto-slaves dans l'armement des Chevaliers Teutoniques |
Deutsch-slawische Kontakte im westsaalischen Thüringen des 10.-12. Jahrhunderts |
Zum Verhältnis von Slawen und Deutschen im hannoverschen Wendland vom 9. bis 12. Jahrhundert |
Die materielle Kultur der altpolabischen Stämme im Lichte der Ortsnamen |
Structure de la circulation monétaire dans les pays slaves et à l'Occident aux Xe-XIIe siècles |
Slawische Ortsnamen als Nachweis für spätslawische Besiedlung beim Fehlen slawischer Bodenfunde |
Holozänstratigraphische Befunde als Zeugnisse für den Landesausbau im slawischen und deutschen Mittelalter |
Zur Frage der slawisch-deutschen Kulturbegegnung im mittelalterlichen Hausbau Mecklenburgs |
Die Fragen des Ethnischen in der mittelalterlichen Volksbauweise, besonders im Elbegebiet |
Castrum, Urbs, Civitas: transsilvanische Burgen und "Städte" des 9. bis 13. Jahrhunderts |
Remarques sur les changements dans l'hydrographie et la topographie de la région où se situe actuellement Berlin |
Germanen und Slawen in Deutschland |
Durchschnittliche Lebenserwartung und wahrscheinliche Lebensdauer bei den Bewohnern der hochmittelalterlichen Siedlung von Reckahn: (1150-1350) |
Slawen und Bulgaren im Dneprgebiet |
Einige Fragen der Ethnogenese der Slawen im Lichte der römischen und byzantinischen Historiographie (1. Hälfte des 1. Jahrtausends) |
Probleme der Anpassung der Slawen an das Kulturmilieu der römischen Provinzen im Lichte archäologischer Materialien |
L'origine des marques de potier sur la céramique Slave |
Studien über die Organisation des Töpferhandwerks zu Beginn des frühen Mittelalters |
Emploi des coquillages cauris dans la parure médiévale et contemporaine sur le territoire de la Yougoslavie |
Zentralrumänien (Siebenbürgen) um die Mitte des 7. Jahrhunderts |
Slaves (Bulgares), les Protobulgares et la population romanisée de la Péninsule balcanique |
Les plus anciens Slaves dans l'est de la Roumanie (Moldavie) |
Starejšie archeologiceskie sledy slavjan v Belgrade |
La processus de barbarisation de la décoration architecturale en Zeta (Monténégro) aux IXe - XIe siècles |
Srednevekovaja bolgarskaja stenopis |
Zur Konzeption eines Reallexikons der Byzantinistik |
Die Ergebnisse der Grabung Brandenburg |
Ausgrabungen am Burgwall Mecklenburg |
Die Ausgrabungen auf Kap Arkona 1969-1970 |
Forschungsergebnisse über das slawische Nitra des 6. - 11. Jahrhunderts |
Ein slawischer Herrenhof des 9. Jahrhunderts in Breclav-Pohansko (Mähren) |
Siedlungen und Burgen des 6. bis 9. Jahrhunderts in Chodlik, Wojew |
Frühmittelalterliche Besiedlung der Lubliner Hochebene (Versuch einer Analyse von Fundplatzkarten und Hauptelementen der Anthropogeographie) |
Die Ergebnisse der neuesten Ausgrabungen in Sandomierz |
Neue altslawische Siedlungsfunde aus der Altmark |
Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf Schloß Burgscheidungen, Kreis Nebra, und auf der Bösenburg, Kreis Eisleben |
Die jungslawische Siedlung auf der Fischerinsel bei Neubrandenburg und ihre Kultfiguren |
Quelques remarques sur les usages funéraires en Pologne aux temps préhistoriques et à la période du haut Moyen Âge |
Anzeichen von Veränderungen im Brandbestattungsritus in Polen in den ersten Phasen des frühen Mittelalters |
Neue Forschungsergebnisse zur frühmittelalterlichen Besiedlung des 7.-9. Jahrhunderts im südlichen Oberschlesien |
Slawische Keramik aus dem Küstengebiet der Ostadria |
Forschungen in altslawischen und frühmittelalterlichen Gräberfeldern in Gorenjsko |
Kirche und Friedhof auf frühgeschichtlichen Wehranlagen in Böhmen |
Kirche und Friedhof auf frühgeschichtlichen Wehranlagen in Böhmen |
The cathedral church of Sirmium and the grave of St. Methodius |
Die Grundelemente der frühmittelalterlichen Kultur in Böhmen nach archäologischen Quellen |
Les recherches archéologiques et les études linguistiques dans le domaine de la protohistoire slave |
Toponomastische Bemerkungen zu archäologischen Entdeckungen Großmährens |
Das Wirtschaftsleben auf den slawischen Burgwällen Böhmens |
Neue Ergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen zur Siedlung und Wirtschaft im frühen Mittelalter |
Zur Nutzung der frühgeschichtlichen Haustiere (auf Grund osteologischer Untersuchungen) |
The transition from strongholds- to stone-architecture (Castles) demonstrated by some objects from the borderland of Little Poland and Silesia |
Zur Fortsetzung der grossmährischen Architektur in der Slowakei im 10. - 11. Jahrhundert |
Behandlung von Krankheiten in frühgeschichtlicher Zeit |
Methoden zum Weichmachen von Geweih und Knochen in frühslawischen Werkstätten |