Sammelwerk
Inkulturation: literarische Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit Quast, Bruno • Spreckelmeier, Susanne [Hrsg.]. |
In Reihe: | Literatur - Theorie - Geschichte / 12 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2328822
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Quast, Bruno • Spreckelmeier, Susanne |
Inhalt
Literarische Inkulturation. Zur Einführung |
Anfang vor dem Anfang |
Scriban, settian endi singan endi seggean forth. Textgenese und Tradierung in der Fiktion des Heliand |
Heilsteilhabe bei Otfrid |
Das Urteil Salomos. Reflexion von Geschichte in Text und Bild der illustrierten Handschrift von Priester Wernhers Driu lief von der maget (Berlin/Krakau mgo 109) |
Inkulturation als diskursive Entdifferenzierung. Konversionen in Konrads von Fußesbrunnen Kindheit Jesu zwischen Evidenz und Rhetorik |
Registerwechsel. Wiedererzählen, bibelepisch (Der Saelden Hort, Die Erlösung, Lutwins Adam und Eva) |
Der Heilige Rock - gestrickt. Magischer Realismus in Bruder Philipps Marienleben? |
Sagen und Zeigen. Joseph (Gn 39) und Susanna (Dn 13) in biblischen Geschichten des Mittelalters |
Held wider Willen. Jonaepik zwischen Mittelalter und Konfessionalisierung |