Sammelwerk
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1350718
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Hasebrink, Burkhard • Schiewer, Hans-Jochen • Suerbaum, Almut • Volfing, Annette |
Inhalt
Räume der Liebe - Orte des Krieges. Zur Topographie von Innen und Außen in Herborts von Fritzlar "Liet von Troye" |
Aussatz und Erwählung. Beobachtungen zu Konstitution und Kodierung sozialer Räume in mittelalterlichen Aussatzgeschichten |
Zwischen Innenraum und Außenraum. Das Motiv des Fensters in der Literatur des deutschen Mittelalters |
Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie zu Isenharts Zelt in Wolframs "Parzival" |
"Seht ir dort jen höhe lin?" Der unerreichbare Innenraum in Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst" |
Die Realität der inneren Bilder. Candacias Palast und das Bildprogramm auf Burg Runkelstein als Modelle mittelalterlicher Imagination |
"vor dem holen steine erstuonden aber diu sunderharen maere" (84,4). Zu den Raumstrukturen der "Kudrun" |
"Innenräume" des Liebesdiskurses Spiegelungen des Innen am Beispiel der Gartenmotivik in Minnereden |
Kleidung, Verkleidung und Autorschaft: Verhüllung und Zierde bei Dorothea von Hof |
Keller, Schlafkammer, Badewanne. Innenräume und komische Räumlichkeit bei Heinrich Kaufringer |
Die Wort gewordene Frau. Zur Vertextung "weiblicher" Selbstreflexion in Reinmars Lyrik |
Werbung und Selbsterforschung. Zur Beschreibung der inneren Befindlichkeit in provenzalischen und mittelhochdeutschen Minnekanzonen |
Innenräume der Dame. Imaginationen von Präsenz in den Tageliedern des Mönchs von Salzburg |
Zur Ausstattung des inneren Menschen. Die historische Semantik von "conscientia", "castitas" und "k(i)usche" im Mittelalter |
Begnadung und Zweifel. Zur Interaktion von Innen- und Außenraum in den "Offenbarungen" der Adelheid Langmann |
Die Konzeptualisierung des inneren Menschen im Traktat "De horto paradisi" Marquards von Lindau und in der "Theologia deutsch". |
Innenraum des Selbst, Innenraum des anderen. Zur Ars moriendi im 15. Jahrhundert |
Anschauung der Welt und vergnügliche Bildung - die "Otia imperialia" des Gervasius von Tilbury für Kaiser Otto IV. |
Das Mittelalter als Innenraum - Kosmos, Kathedrale, Kino |