RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,8 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Räume der Liebe - Orte des Krieges. Zur Topographie von Innen und Außen in Herborts von Fritzlar "Liet von Troye"
Bauschke, Ricarda. • S. 1-22

Buchbeitrag   

Aussatz und Erwählung. Beobachtungen zu Konstitution und Kodierung sozialer Räume in mittelalterlichen Aussatzgeschichten
Oswald, Marion. • S. 23-44

Buchbeitrag   

Zwischen Innenraum und Außenraum. Das Motiv des Fensters in der Literatur des deutschen Mittelalters
Jackson, Timothy R.. • S. 45-66

Buchbeitrag   

Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie zu Isenharts Zelt in Wolframs "Parzival"
Stock, Markus. • S. 67-86

Buchbeitrag   

"Seht ir dort jen höhe lin?" Der unerreichbare Innenraum in Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst"
McLelland, Nicola. • S. 87-100

Buchbeitrag   

Die Realität der inneren Bilder. Candacias Palast und das Bildprogramm auf Burg Runkelstein als Modelle mittelalterlicher Imagination
Scheuer, Hans JürgenReich, Björn. • S. 101-124

Buchbeitrag   

"vor dem holen steine erstuonden aber diu sunderharen maere" (84,4). Zu den Raumstrukturen der "Kudrun"
Seeber, Stefan. • S. 125-146

Buchbeitrag   

"Innenräume" des Liebesdiskurses Spiegelungen des Innen am Beispiel der Gartenmotivik in Minnereden
Egidi, Margreth. • S. 147-156

Buchbeitrag   

Kleidung, Verkleidung und Autorschaft: Verhüllung und Zierde bei Dorothea von Hof
Brückner, Undine. • S. 157-178

Buchbeitrag   

Keller, Schlafkammer, Badewanne. Innenräume und komische Räumlichkeit bei Heinrich Kaufringer
Coxon, Sebastian. • S. 179-196

Buchbeitrag   

"Herzeliebe", weltlich und geistlich. Zur Metaphorik vom "Einwohnen im Herzen" bei Wolfram von Eschenbach, Juliana von Cornillon, Hugo von Langenstein und Gertrud von Helfta
Palmer, Nigel F.. • S. 197-224

Buchbeitrag   

Die Wort gewordene Frau. Zur Vertextung "weiblicher" Selbstreflexion in Reinmars Lyrik
Brüggen, Elke. • S. 225-246

Buchbeitrag   

Werbung und Selbsterforschung. Zur Beschreibung der inneren Befindlichkeit in provenzalischen und mittelhochdeutschen Minnekanzonen
Schmitt, Stefanie. • S. 247-266

Buchbeitrag   

Innenräume der Dame. Imaginationen von Präsenz in den Tageliedern des Mönchs von Salzburg
Lieb, Ludger. • S. 267-294

Buchbeitrag   

Zur Ausstattung des inneren Menschen. Die historische Semantik von "conscientia", "castitas" und "k(i)usche" im Mittelalter
Haubrichs, Wolfgang. • S. 295-308

Buchbeitrag   

Begnadung und Zweifel. Zur Interaktion von Innen- und Außenraum in den "Offenbarungen" der Adelheid Langmann
Emmelius, Caroline. • S. 309-326

Buchbeitrag   

Die Konzeptualisierung des inneren Menschen im Traktat "De horto paradisi" Marquards von Lindau und in der "Theologia deutsch".
Mossman, Stephen. • S. 327-354

Buchbeitrag   

Innenraum des Selbst, Innenraum des anderen. Zur Ars moriendi im 15. Jahrhundert
Chinca, Mark. • S. 355-382

Buchbeitrag   

Anschauung der Welt und vergnügliche Bildung - die "Otia imperialia" des Gervasius von Tilbury für Kaiser Otto IV.
Lutz, Eckart Conrad. • S. 383-408

Buchbeitrag   

Das Mittelalter als Innenraum - Kosmos, Kathedrale, Kino
Bildhauer, Bettina. • S. 409-426

Buchbeitrag   

Weltinnenräume. Literarische Erkundungen zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit (am Beispiel des "Fortunatus"-Romans und der "Geschichtklitterung" von Johann Fischart)
Stolz, Michael. • S. 427-446