Sammelwerk
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2427381
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Eriksen, Berit Valentin • Abegg-Wigg, Angelika • Bleile, Ralf • Ickerodt, Ulf F. |
Inhalt
![]() | Die römisch-kaiserzeitlichen Wurten Barward und Fallward im Land Wursten (Lkr. Cuxhaven). Aktuelle Forschungen und struktureller Vergleich mit der Feddersen Wierde |
![]() | 2017 - Ein Gruß aus Nordjütland an Claus von Carnap! |
![]() | Wachse oder weiche! Zu Schachtelhalm, Booten und Häusern im und um das Nydam-Moor in Sonderjylland |
![]() | Size doesnt matter - the small weapon deposit from Villestofte, Denmark |
![]() | Mars an der Uecker. Römische Schwerter und germanische Krieger an der unteren Oder |
![]() | Ein Kriegergrab aus Raevekulebakke auf Bornholm mit einer außergewöhnlichen Ausstattung aus der jüngeren Römischen Kaiserzeit |
![]() | Fullerö. Roman reflections in the rural countryside of Uppland, Sweden |
![]() | Das Gräberfeld der Wielbark-Kultur von Babi Dol-Borcz, Kr. Kartuzy, FSt. 2. Vorläufiger Abschlussbericht |
![]() | Aus zwei mach eins? Beobachtungen an Relikten beigabenreicher Feuerbestattungen der jüngeren Römischen Kaiserzeit aus Niedersachsen |
![]() | Zur inneren Struktur und Nutzung von Brandgräberfeldern während der Römischen Kaiserzeit in Schleswig-Holstein |
![]() | Life after death, or what shall we do with a broken brooch ? |
![]() | Germanische Tutulusfibeln der Spätantike |
![]() | Im Dienste Roms? Eine spätantike Zwiebelknopffibel aus Spiczyn bei Lublin |
![]() | Remarks on embossed foil decoration in the early Roman period. The stencil from Zagórzyce, Little Poland |
![]() | Der Halsschmuck aus Grab 81 von Sörup II und sein stilistischer und technologischer Hintergrund |
![]() | A rare find of a double loop oval buckle from Warmia |
![]() | Germanen am Limes. Riemenendbeschläge als Indikatoren für germanische Präsenz in römischen Militärlagern |
![]() | Germanischer Import der jüngeren Römischen Kaiserzeit in der Germania inferior |
![]() | Gürteltasche auf Abwegen. Ein überraschender Fund aus dem Oka-Gebiet (Oblast' Rjasan, Russland) |
![]() | Scandinavian fire stones in the Balts' lands. An Inspiration to verify the chronology of Scandinavian finds ? |
![]() | Once more about Sarmatian and Germanic connections - from a new point of view. Looped strike-a-lights |
![]() | A figurine of Amor from Huczwice, Baligród Commune, Lesko District, in south-eastern Poland. A rare Roman import from the territory of the European Barbaricum |
![]() | Fragmente eines Glasbechers der Begram-Gruppe (Eggers Typ 186) aus Bordesholm, Schleswig-Holstein. Zu den emailbemalten Gläsern im mittel- und nordeuropäischen Barbaricum |
![]() | Roman coins in the West Lithuanian Stone Circle Graves Culture: estimated practicality or the dawn of a new phenomenon |
![]() | Die Wurzeln des germanischen Münzwesens |
![]() | Überlegungen zur gedrechselten Totenliege aus dem frühvölkerwanderungszeitlichen Grab von Poprad-Matejovce |
![]() | Silber auf den Zähnen ... Ungewöhnliche Befunde im frühmittelalterlichen Gräberfeld von Frankfurt am Main-Harheim |
![]() | Der "Seherdaumen". Zu ungleichen Geschwistern und der Relevanz von archäologischer Bildwissenschaft |
![]() | Style I masks from Dalem, Mid-Norway - an Interpretation |
![]() | Odin in Friesland. Scandinavian influences in the Southern North Sea area during the Migration and Early Merovingian Periods |
![]() | Horse and rider figure from Bradwell, Norfolk: a new Early Anglo-Saxon equestrian Image? |
![]() | Horten und Deponieren im festländischen Europa zwischen Römischer Kaiser- und früher Karolingerzeit |
![]() | Zeit des Untergangs. Ein Hort spätawarischer Bronzen aus Dolne Oresany in der Westslowakei |
![]() | Überlegungen zu den frühen Phasen der Entwicklung von Haithabu |
![]() | Prunkschwerter der jüngeren Wikingerzeit von Haithabu / Busdorf und vergleichbare Exemplare im Kontext von Herrschaft und Kirche |
![]() | Doppelseitige Dreilagenkämme in Haithabu - Anzeichen einer späten Siedlungskontinuität? |
![]() | From Torksey to Füsing and Hedeby: gambling warriors on the move? |
![]() | Reviewing the functions of the Danevirke |
![]() | Små beviser for en stor præsentation: zu den Spaten und Schaufeln vom Danewerk |
![]() | The Flensburg inlet in the Viking Age: a neglected maritime cultural landscape |
![]() | Jelling zur Zeit Harald Blauzahns - ein weit offenes Zentrum |
![]() | Viking Age weaponry from the Volga-Oka confluence: a scabbard chape from Shekshovo in Suzdal Opolie |
![]() | Finds of wooden ship parts at Gnezdovo |
![]() | Grobina (Latvia): dwelling site of Scandinavians and Curonians |
![]() | Auf der Suche nach den Anfängen einer Fernhändlergilde in Haithabu und Schleswig: ein historischer Längsschnitt ca. 800-ca. 1200 |
![]() | Schleswig - Lübeck: Raumhandeln an Hafen und Markt |
![]() | Aus dem Nichts zur Weltmacht ? Die ländliche Besiedlung der Waldzone Nordwestrusslands vor Beginn der Staatlichkeit. Geschichte und Perspektiven der Forschung |
![]() | Ein Holzsattel mit polychromer Bemalung aus dem Grab eines prußischen Reiters aus dem 11. /12. Jahrhundert (Gräberfeld Aleika-3 auf der Halbinsel Samland) |
![]() | Schellen der Wikinger- und Slawenzeit im Ostseeraum |
![]() | Lost in translation ? A case of ambiguous pendants in the Final Iron Age (1050-1200/1250 AD) Estonia |
![]() | Archäologie - und nationalistische Narrative? Blickwinkel aus Ungarn -Ausblick nach Europa |
![]() | Eine Vergesellschaftung unterschiedlicher Typen: von Menschen in der Detektorgruppe Schleswig-Holstein |
![]() | Das Danewerk - der Wandel eines nationalen Symbols |
![]() | Ostpreußen reloaded |
![]() | Oscar Montelius, archäologische Systematik und der Nachweis von historischen Zusammenhängen |
![]() | Zwei Pioniere der Wurtenforschung auf den Halligen: Schütte und van Giffen (1909) |
![]() | Friedrich Holter - ein fast vergessener Prähistoriker |
![]() | Eine Sammlung aus der Zeit des Ersten Weltkrieges in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf? |
![]() | Ein vergessener Bereich der "verlorenen Archäologie". Das kaiserzeitliche Nadrauen im Lichte der Kartei von Herbert Jankuhn |
![]() | Geophysik, Technik und die Welt der Wikinger |
![]() | Bears and beavers. ‘The Browns' in daily life and spiritual world |
![]() | Von Brennstein und Strohräubern - Bernstein-Wanderwege aus linguistischer Perspektive |
![]() | Allvater - Gottvater? Die nordischen Mythen im Rahmen der Gesamtkonzeption des Neuen Museums |