Sammelwerk
![]() |
Irrtum - Error - Erreur Speer, Andreas • Mauriège, Maxime [Hrsg.]. |
In Reihe: | Miscellanea mediaevalia / 40 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2482956
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Speer, Andreas • Mauriège, Maxime |
Inhalt
![]() | Irren ist menschlich! |
![]() | Augustine on Error and Knowing That One Does Not Know |
![]() | When Is It Wrong? Models of Argument and Interpretation from the 12th to the 13th Century |
![]() | L'erreur invincible et le problème sceptique à la fin du Moyen Âge |
![]() | Explaining the Errors of Nature without Any Error? Some Rational Models in Several Latin Medieval Commentators on the ‘Physics' |
![]() | Irrtum in geomantischen Wissenschaften. Die 'Geomantia‘ des Wilhelm von Moerbeke |
![]() | Die Kritik des Irrtums und die Idee des universalen Fortschritts nach Roger Bacon |
![]() | "Iam ergo patet veritas eius quod dixit Aristoteles, et causa deceptionis Galieni." Philosophers vs. Medics in Albertus Magnus' Account on Conception |
![]() | Wie beherrscht man die Kenntnis der medicamina? Fehler und Normierung in der universitären Pharmakologie |
![]() | Iudicium difficile: la faillibilité du jugement mßedical dans les commentaires au premier aphorisme d'Hippocrate (XIIIe-XVe s.) |
![]() | Der error sensuum im frühen 12. Jahrhundert: Wie irrtumsanfällig sind olfaktorische, gustatorische und taktile Wahrnehmungen? Zwei Miniaturen |
![]() | Können Tiere irren? Philosophische Antworten aus dem 13. und 14. Jahrhundert |
![]() | Was Adam Prone to Error? A Medieval Thought Experiment |
![]() | Giles of Rome on Erring and Devilish Delusions |
![]() | Giles of Rome on the Reduction of Fortune to Divine Benevolence: The Creative Error of a Parisian Theologian in the 1270s |
![]() | Irrtum als Kennzeichen anderer Religionen in der christlichen Wahrnehmung des frühen und hohen Mittelalters |
![]() | Religiöse Alterität und scholastische Irrtumsbekämpfung. Neue Umgangsformen der hochmittelalterlichen Bildungselite mit dem Islam |
![]() | Nulla lex est vera, licet possit esse utilis. Averroes' "Errors" and the Emergence of Subversive Ideas about Religion in the Latin West |
![]() | Die Irrtümer des Ostens. Lateiner, Griechen und Armenier im päpstlichen Avignon des 14. Jahrhunderts |
![]() | Die Irrtümer der christlichen Kabbala |
![]() | "Wer sich in einer Lehre irrt, kann das Urteil widerrufen" (bSanh 33a) - Irrtümer mit rechtlichen Konsequenzen im babylonischen Talmud |
![]() | Der Vorwurf des error in den politischen Auseinandersetzungen des 13. Jahrhunderts (1250-1300) |
![]() | Sorbona mater errorum. Martin Luthers Irrtumsvorwurf an die Pariser Universität |
![]() | Die Falsche geheiratet? Gratians Lehre vom Irrtum über den Heiratspartner und ihre Rezeption in Sentenzenkommentaren des 13. und frühen 14. Jahrhunderts |
![]() | "Ex instructione manualium […] ex vera ratione." Correction of Liturgical Errors in the Late Middle Ages |
![]() | Some Developments in the Medieval Christian Practice of Fraternal Correction |
![]() | Error as Acting against Conscience in Bernard of Clairvaux's ‘De gratia et libero arbitrio' |
![]() | Meinungsfreiheit? Der Aristotelismus und das Fürwahrhalten unter Willensbeteiligung in der lateinischen Tradition bis 1679 |
![]() | Meister Eckhart und der Irrtum |
![]() | "So werdent doch vil menschen dar inn betrogen." Die Irrtumsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur ,Unterscheidung der Geister‘ (discretio spirituum) |
![]() | Irrtum und Wahrheit - Die Auseinandersetzung Johannes Gersons mit wahren und falschen Visionen und Lehren. Versuch einer Kriteriologie |
![]() | Irr- und Umwege zur Wahrheit. Zu diegetischen, textgraphischen und buchkonzeptuellen Labyrinthen von der Antike bis zur frühen Neuzeit |
![]() | Frogs' Fairy Tales and Dante's Errors: Cecco d'Ascoli on the Florentine Poet and the Issue of the Relationship between Poetry and Truth |
![]() | ,Irrtum‘ und ,(sich) irren‘ im Altfranzösischen - Lexikalische und literaturgeschichtliche Anmerkungen |
![]() | Zwischen Wissen, Neugierde und Glauben: Von der produktiven Kraft des (Ver)Irrens in Hartmanns von Aue ,Der arme Heinrich‘ |
![]() | Von Bauern, Katzen und Eseln. Inszenierungen von Ignoranz in der volkssprachigen Literatur des späten Mittelalters |
![]() | Milton's Thomistic Distinction: On the Usefulness of the Distinction Between Mistake and Error in ‘Samson Agonistes' |
![]() | Scholastica sive pseudophilosophia. Heumann, Brucker und die historiographische Konstruktion der Scholastik in der Frühaufklärung |
![]() | "qui prius philosophati sunt de veritate …" Mittelalterhistoriographie im Wandel |