Sammelwerk
![]() |
Johannes von Gmunden: (ca. 1384 - 1442), Astronom und Mathematiker Simek, Rudolf [Hrsg.]. |
In Reihe: | Studia medievalia septentrionalia / 12 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1073583
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Simek, Rudolf |
Inhalt
![]() | Zur Biographie des Johannes von Gmunden |
![]() | Johannes von Gmunden, die Weltmaschine (Machina mundi) und das astronomische Weltbild des späteren Mittelalters |
![]() | Kosmographie in der Kirche. Johannes von Gmunden und das kosmographische Weltbild seiner Zeit |
![]() | Die Beeinflussung der frühen Kartographie durch Johannes von Gmunden und seinen Kreis |
![]() | Johannes von Gmunden und die Sexagesimalrechnung |
![]() | Die Beiträge von Johannes von Gmunden zur Trigometrie |
![]() | Sterntabellen bei Johannes von Gmunden und ihre Nachwirkung. |
![]() | Die astronomischen Tafeln des Johannes von Gmunden: Seine Lehre und Forschung an und außerhalb der Universität Wien. |
![]() | Die deutschen Fassungen der Schriften des Johannes von Gmunden |
![]() | Astronomische Instrumente aus der Zeit des Johannes von Gmunden |
![]() | Johannes von Gmunden und seine Version des Astrolabtraktats des Christian von Prachatitz. |
![]() | Das Albion des Richard von Wallingford und seine Spuren bei Johannes von Gmunden und Johannes Schindel. |
![]() | Sterne auf dem Traunsee: Die Stellung des Johannes von Gmunden in der Geschichte des Astrolabs |
![]() | Johannes von Gmunden: Personalbibliographie und Handschriftenverzeichnis |