RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Künstler, Dichter, Gelehrte
Springeth, MargareteHatheyer, BettinaRenner, Elke M. [Bearb.]. Müller, Ulrich (Germanist)Wunderlich, Werner [Hrsg.]. - Konstanz (2005)


In Reihe: Mittelaltermythen / 4
Originaltitel: Unter Mitarb. von Margarete Springeth ; Red.: Bettina Hatheyer, Elke Renner
Deskriptoren: Europa Mittelalter Sammelschriften Geschichte der Künste und materielle Kultur Müller, Ulrich (Germanist) (1940-2012) Springeth, Margarete (1957-) Wunderlich, Werner (1944-2019)
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/884522
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Springeth, MargareteHatheyer, BettinaRenner, Elke M.Müller, Ulrich (Germanist)Wunderlich, Werner

Inhalt

Buchbeitrag   

Mittelalter-Mythen von Künstlern, Dichtern und Gelehrten oder: Vom Beginn des europäischen Sonderwegs.
Müller, Ulrich (Germanist)Springeth, MargareteWunderlich, Werner. • S. 13-19

Buchbeitrag   

Albrecht Altdorfer, der Maler-Magier. Der Mythos als Werkzeug des Künstlers, gezeigt an einem gemalten Gebet.
Moser, Sybille-Karin. • S. 21-36

Buchbeitrag   

Apelles. Der Mythos vom Künstler ohne Werk.
Wunderlich, Werner. • S. 37-48

Buchbeitrag   

Dschingis Khan.
Hürter, Tobias. • S. 47-56

Buchbeitrag   

Dombaumeister.
Lichtblau, Karin. • S. 49-60

Buchbeitrag   

Marco Polo.
Märtin, Ralf-Peter. • S. 57-70

Buchbeitrag   

Fra Angelico. Malermönch und Mythos.
Bering, Kunibert. • S. 61-78

Buchbeitrag   

Isabella die Katholische.
Michel, Kai. • S. 71-80

Buchbeitrag   

Meister Mathis, genannt Grünewald.
Vavra, Elisabeth. • S. 79-96

Buchbeitrag   

Hieronymus Bosch. Teufelsbildner oder Maler der Fiktion
Vavra, Elisabeth. • S. 97-114

Buchbeitrag   

Guido von Arezzo.
Engels, Stefan. • S. 115-132

Buchbeitrag   

Gutenberg.
Keckeis, Hermann. • S. 133-152

Buchbeitrag   

Michael Pacher. Ein Tiroler Künstler an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance.
Trattner, Irma. • S. 153-176

Buchbeitrag   

Wieland der Schmied.
Nedoma, Robert. • S. 177-200

Buchbeitrag   

Äsop. Antiker Logos als mittelalterlicher Mythos.
Wunderlich, Werner. • S. 201-210

Buchbeitrag   

Alfons X., der Weise.
Leuenberger, DanielLópez de Abiada, José Manuel. • S. 211-220

Buchbeitrag   

Blondel.
Lichtblau, Karin. • S. 221-234

Buchbeitrag   

Boccaccio
Dallapiazza, Michael. • S. 235-244

Buchbeitrag   

Chrétien de Troyes. Die Geburt des Romans aus dem Geist der Ironie.
Gier, Albert. • S. 253-268

Buchbeitrag   

Christine de Pizan als Vermittlerin von Wissen und Wissenschaft.
Schreiner, Elisabeth. • S. 269-286

Buchbeitrag   

Dante Alighieri. Ein Mythos ohne Ablaufdatum?
Rötzer, Daniel. • S. 287-302

Buchbeitrag   

Ekkehard. Scheffels Titelheld - Klosterbruder, Dichtermythos, Romanfigur.
Wunderlich, Werner. • S. 303-312

Buchbeitrag   

Hafis. Geschichte und Legende - Produktion und Rezeption - Orient und Okzident.
Panagl, Oswald. • S. 313-326

Buchbeitrag   

Heinrich von Ofterdingen.
Rettelbach, Johannes. • S. 327-338

Buchbeitrag   

Hildegard von Bingen. Von der Prophetin zur Kräuterfrau. Ein fragwürdiger Wandel.
Keckeis, Silke Christiane. • S. 339-358

Buchbeitrag   

Meister Cuonrât - Konradus. Vom Mythos einer Dichterfiktion zum Nibelungenlied.
Wunderlich, Werner. • S. 359-374

Buchbeitrag   

Johann von Mandeville, Reisen - peregrinatio et curiositas.
Rohr, W. Günther. • S. 375-390

Buchbeitrag   

Maximilian I. Kaiser und Literat.
Renner, Elke M.. • S. 391-404

Buchbeitrag   

Neidhart: Mythenmacher und mythische Figur.
Traverse, Elizabeth Insley. • S. 405-418

Buchbeitrag   

Ossian. "Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik".
Schmidt, Wolf G.. • S. 419-442

Buchbeitrag   

Oswald von Wolkenstein. Künstler und Kunstfigur, Mann und Mythos.
Neubauer-Petzoldt, Ruth. • S. 443-462

Buchbeitrag   

Tannhäuser.
Tuczay, Christa Agnes. • S. 463-486

Buchbeitrag   

Trobador-Mythen. Guilhem de Cabestanh und Jaufre Rudel.
Rieger, Angelica. • S. 487-528

Buchbeitrag   

François Villon. Leben und Werk: Die Versuchung des klassischen Zirkelschlusses.
Pöckl, Wolfgang. • S. 529-540

Buchbeitrag   

Walther von der Vogelweide. Minnesänger und Zeitkritiker.
Schulze, Ursula. • S. 541-566

Buchbeitrag   

Wolfram von Eschenbach: Der Mythos im Internet.
McDonald, William C.. • S. 567-584

Buchbeitrag   

Peter Abaelard. Der erste "Intellektuelle" Europas und die "amour-passion" von Heloise und Abaelard.
Müller, Ulrich (Germanist). • S. 585-600

Buchbeitrag   

Augustinus.
Geerlings, Wilhelm. • S. 601-612

Buchbeitrag   

Averroes (arab. = Ibnruschd, auch Ibn-Ruschd).
Maher, Moustafa. • S. 613-620

Buchbeitrag   

Avicenna (arab. = Ibnsina, auch Ibn-Sina).
Maher, Moustafa. • S. 621-628

Buchbeitrag   

Roger Bacon. Franziskaner, Philosoph, Experimentalwissenschaftler, Erfinder und - Zauberer?
Simek, Rudolf. • S. 629-648

Buchbeitrag   

Benedikt von Nursia und die "Regula Benedicti".
Sammer, Marianne. • S. 649-662

Buchbeitrag   

Bernhard von Clairvaux.
Sammer, Marianne. • S. 663-682

Buchbeitrag   

Boethius
Geerlings, Wilhelm. • S. 683-686

Buchbeitrag   

Andreas Capellanus. Der große Experte auf dem Gebiet der Liebe - ein Satiriker, klerikaler Kritiker oder Philosoph?
Classen, Albrecht. • S. 687-704

Buchbeitrag   

Cassiodorus.
Cuppo Csaki, Luciana. • S. 705-714

Buchbeitrag   

Meister Eckhart. Ein schwieriges Lebensbild.
Störmer-Caysa, Uta. • S. 717-724

Buchbeitrag   

Die Evangelisten.
Blaschitz, Gertrud. • S. 725-748

Buchbeitrag   

Faust: Mittelalterliche Legende - moderner Mythos?
Schmidt, Klaus M.. • S. 749-790

Buchbeitrag   

Rabbi Judah Halevi. Einer der größten Dichter und Denker der jüdischen Geschichte.
Shenhar, Aliza. • S. 791-798

Buchbeitrag   

Der heilige Hieronymus.
Spechtler, Franz Viktor. • S. 799-804

Buchbeitrag   

Alkuin und Hrabanus Maurus. Zwei Gelehrte der Karolingischen Renaissance.
Classen, Albrecht. • S. 805-824

Buchbeitrag   

Magister Jan (Johannes) Hus. Denker - Ketzer - Märtyrer.
Jílková, Hana. • S. 825-838

Buchbeitrag   

Isidor von Sevilla.
Dorninger, Maria Elisabeth. • S. 839-866

Buchbeitrag   

Nikolaus Cusanus. Zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Sigl, Rainer. • S. 867-884

Buchbeitrag   

Moses Maimonides (Moses ben Maimon). Rabbinische Autorität, Gesetzgeber, Philosoph, königlicher Arzt.
Shenhar, Aliza. • S. 885-894

Buchbeitrag   

Notker Balbulus und Notker Teutonicus.
Dallapiazza, Michael. • S. 895-902

Buchbeitrag   

William of Ockham.
Klein, Jürgen. • S. 903-920

Buchbeitrag   

Omar Khayyam. Mathematiker, Poet und Mystiker.
Schweiger, Fritz. • S. 921-926

Buchbeitrag   

Omar El Khayyam, der Dichter. Seine Vierzeiler aus arabischer Sicht.
El Korso, Kamal. • S. 927-936

Buchbeitrag   

Paracelsus. Arzt, Philosoph oder Goldmacher?
Dopsch, Heinz. • S. 937-958

Buchbeitrag   

Platon und Aristoteles im Mittelalter.
Lindner, Thomas. • S. 959-962

Buchbeitrag   

Snorri Sturluson. Der Mythos des Nordens.
Beck, Wolfgang (Germanist). • S. 963-980

Buchbeitrag   

Thomas von Aquin. Der größte Universalist aller Zeiten.
Classen, Albrecht. • S. 981-992