Sammelwerk
![]() |
Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit Hartmann, Sieglinde [Hrsg.]. |
In Reihe: | Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft / 17 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1364925
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Hartmann, Sieglinde |
Inhalt
![]() | Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum Ludus Dianae und der Rhapsodia des Konrad Celtis |
![]() | Dietrich von Bern und König Artus - Maximilian / Theuerdank. Ein verändertes Heldenbild und die intermediale Kohärenz des Buches |
![]() | Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit |
![]() | Maximilian I., Konrad Peutinger und die humanistische Mittelalterrezeption |
![]() | Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels. Kaiser Maximilian als Widmungsadressat humanistischer Werke |
![]() | Maximilian-Verehrung im Spiegel lateinischer Basler Drucke: Die Druckerstadt Basel und die Schweizer Eidgenossenschaft |
![]() | "..in Zeiten des fridens ein gelerte gab." Zu Thomas Murners Übertragung der Aeneis (1515) und ihrer Widmungsvorrede an Kaiser Maximilian I. |
![]() | Deutschsprachiges Schrifttum der Universität Freiburg im Breisgau. Zur habsburgischen Universitätspolitik zwischen .Utilitas' und 'Hlumanismus' im Zeitalter Maximilians I. |
![]() | "Vnd solt haim suochen ewre obersten". Der Weg Johannes Pfefferkorns zum Mandatar des Kaisers |
![]() | "Historien" und "Heldenbücher" in der Büchersammlung Kaiser Maximilians in Innsbruck |
![]() | Stammen die Wiener Tristan-Handschrift und die Wiener Notker-Psalmen aus der Büchersammlung Maximilians I.? |
![]() | Die Unika im Ambraser Heldenbuch: ein überlieferungsgeschichtlicher "Vnfalo"? |
![]() | Mauritius oder der Kaiser mit unsichtbarer Kron' |
![]() | Topik und Gedächtnis. Text-Bild-Relationen und symbolische Kommunikation in der Ehrenpforte |
![]() | Kaiserliche und reichsstädtische Nibelungensagen- und Nibelungenlied-Rezeption humanistischen Hintergrunds im Worms Friedrichs III. und Maximilians I. |
![]() | Die Brügger Messenstiftung Marias von Burgund und ihre Bedeutung für die Habsburger |
![]() | Meetings of City and Court: Music and Ceremony in the Imperial Cities of Maximilian I |
![]() | Funktionen der Vergangenheit in Maximilians medialer Selbstdarstellung |
![]() | "Sein vaters grab hat er volbracht I Des seinen auch dabey gedacht". Zur Wahrnehmung von Friedrichsgrab und Maximilians Grabmalprojekt in humanistischer Literatur |
![]() | Frankreich unter Habsburgs Fittichen. Zur politischen Argumentation von Genealogie in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels |
![]() | Joseph Grünpecks prekäre Stellung am Hof. Zur sozialen Marginalität eines hoch dekorierten Autors |
![]() | Die Literatur am burgundischen Hof und ihre Ausstrahlung auf das Reich |
![]() | Bianca Maria Sforza und die Beziehungen des Innsbrucker Hofes zu den wichtigen italienischen Höfen der Renaissance |
![]() | Dynastische Bündnisse in der Renaissance: Untergang der Jagellonen |
![]() | Vom Hofgericht zum Reichskammergericht: Maximilian I. (1459-1519) als Schöpfer der Judikative in Deutschland? |
![]() | Lebenszeugnisse und Archivalien zur Rekonstruktion des Hoflebens Kaiser Maximilians I. |
![]() | Teuerdank auf der Bühne. Maximilians Brautfahrt in Schauspiel und Oper des 19. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme |
![]() | Kaiser Maximilian im Museum. Kulturdidaktische Vermittlung einer Herrscherfigur |
![]() | Kaiser Maximilian I. - Ein Porträt |