Sammelwerk
![]() |
Karl der Grosse, Charlemagne. Orte der Macht: [Essays] Pohle, Frank [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1978271
Alternative Formate:
MARC21
![]() |
[ |
Autoren suchen: Pohle, Frank |
Inhalt
![]() | Karl der Große und Europa; Einheit in der Vielfalt - damals und heute |
![]() | Orte der Macht: Zum Begleitband der kulturgeschichtlichen Ausstellung im Krönungssaal des Aachener Rathauses |
![]() | Karl der Große, + 814 |
![]() | Sterben und Tod Karls des Großen |
![]() | Der reisende Herrscher: Organisation und Kommunikation |
![]() | Die Infrastruktur des Karolingerreiches |
![]() | Lernen durch Kriege: Die Feldzüge Karls des Großen und die Weltsicht der politischen Elite |
![]() | Welterfahrung durch Diplomatie zur Zeit Karls des Großen |
![]() | Pfalzen und Reichsgut: Zentren und Grundlagen der königlichen Herrschaftspraxis im frühen Mittelalter |
![]() | Die Landwirtschaft in der Karolingerzeit |
![]() | Pfalzen als Produktionsstandorte des Handwerks: Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat |
![]() | Rom und Aachen: Die Karolinger und der päpstliche Hof um 800 |
![]() | Karl der Große, Ravenna und Aachen |
![]() | Der Palast des Theoderich in Ravenna |
![]() | Die Paläste der langobardischen Könige und Herzöge |
![]() | Der große Palast in Konstantinopel zur Zeit Karls des Großen |
![]() | Die Kaiseridee Karls des Großen |
![]() | Antikenrezeption In der Baukunst Karls des Großen: Rückbezug oder Fortschreibung? - |
![]() | Machtzentren des fränkischen Königtums im "alten" Frankenreich |
![]() | Die Pfalz Nimwegen: Eine Anlage auf dem Standort eines spätrömischen castellum |
![]() | Die Pfalz zu Ingelheim am Rhein: ausgewählte Baubefunde und ihre Interpretation |
![]() | Das mittlere Maastal und wie es zu einem Kerngebiet des Karolingerreichs wurde |
![]() | Im Zentrum der karolingischen Macht im 8. Jahrhundert: Herstal, Jupille und Chevremont |
![]() | Die Gestalt der Aachener Pfalz: 200 Jahre Forschung - 150 Jahre Rekonstruktion |
![]() | Alles Karl? Zum Problem der Bauphasenabfolge der Pfalzanlage Aachen |
![]() | Der karolingische Palast König Davids in Aachen: Neue bauhistorische Untersuchungen zu Königshalle und Granusturm |
![]() | Die Pfalzsiedlung: Aachen in karolingischer Zeit |
![]() | Hof und Herrschaft Karls des Großen |
![]() | Ritual und Zeremoniell um 800 |
![]() | Ars in aula: Kultur und Wissenschaft unter Karl dem Großen |
![]() | Bildung und Bücher am Hof Karls des Großen |
![]() | Textwissenschaft am Karlshof |
![]() | Der Karlshof als Zentrum der Naturwissenschaften |
![]() | Die Literatur am Hofe Karls des Großen: Lateinische und volkssprachliche Dichtungen |
![]() | Staat und Kirche im Reich Karls des Großen |
![]() | Die karolingische Liturgie und Rom |
![]() | Aachen als Zentrum der karolingischen Kirchenpolitik |
![]() | Der Tempel Salomos in Aachen: Neues zur Baugeschichte der Marienkirche |
![]() | Neues zu Bau und Bauplatz der Marienkirche: Die Domgrabung 2007 bis 2011 |
![]() | Heilig bis heidnisch: Aspekte der Frömmigkeit zur Zeit Karls des Großen |
![]() | Das Grab Karls des Großen |
![]() | Schwindendes Zentrum: Aachen und die Karolinger nach Karl dem Großen |
![]() | Mythos Karl: Wie die Nachwelt Karl den Großen sieht |
![]() | Karl der Große in der Erinnerung des 8. bis 10. Jahrhunderts |
![]() | Die Heiligsprechung Karls des Großen |
![]() | Der Karlsname in der Geschichte |
![]() | Pater Europae? Karl der Große und Europa |
![]() | Vom Ort der Macht zum Ort der Ermächtigung |
![]() | Braucht Macht einen Ort?: Architektur für das Europäische Parlament als postmoderne Institution |