Sammelwerk
![]() |
Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter Garnier, Claudia [Hrsg.]. |
In Reihe: | Geschichte. Forschung und Wissenschaft / 72 |
Ergänzende Angaben: | https://d-nb.info/123285624X/04 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2771122
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Garnier, Claudia |
Inhalt
![]() | Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Zur Einführung |
![]() | Karl der Große und die Frage der Gewalt |
![]() | "Unrechte" und "rechte" Gewalt. Beobachtungen zur gegenseitigen Bedingtheit zweier zentraler Kategorien im Text und in den Glossen des Sachsenspiegels |
![]() | Exzessive Gewalt gegen Fremde. Ihre Darstellung und Bewertung in der Geschichtsschreibung um 1300 |
![]() | Wie gewalttätig war die spätmittelalterliche Fehdeführung? Zum Wandel der Handlungsmuster gewaltsamen Konfliktaustrags um 1500 |
![]() | Der König befiehlt Gewalt. Typologie, Aufbau und Sprache königlicher Gewaltaufforderungen in Konflikten aus dem römisch-deutschen Reich des 15. Jahrhunderts |
![]() | Metaphern von Tod und Vernichtung. Zur Funktion von Sprache und Gewalt im späten Mittelalter |