Sammelwerk
![]() |
Landschaft(en): Begriffe, Formen, Implikationen Felten, Franz J. • Müller, Harald • Ochs, Heidrun [Hrsg.]. |
In Reihe: | Geschichtliche Landeskunde / 68 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1817025
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Felten, Franz J. • Müller, Harald • Ochs, Heidrun |
Inhalt
![]() | Einleitung |
![]() | Der Begriff der Landschaft in historischer Perspektive |
![]() | Landschaft im Fluss: Panoramen und Modulare Landschaften |
![]() | Landschaftskonzepte in der Physischen Geographie |
![]() | Ist der Begriff der Landschaft ein tragfahiges Fundament für aktuelle Forschungen im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde? |
![]() | Landschaft im Wandel - Fallstudien der Archäologie des Mittelalters |
![]() | Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven |
![]() | Sprachlandschaften - Namenlandschaften. Sprachgeschichtliche, sprachgeographische und onomastische Aussichten |
![]() | Burgenlandschaften im Rheinland |
![]() | natio, regio und terra - Landschaften in der Historiographie des deutschen Humanismus um 1500 am Beispiel von Konrad Celtis und Erasmus Stella |
![]() | Klosterlandschaften |
![]() | "Klosterlandschaft" |
![]() | Fromme Frauen, weltliche Stifter und geistliche Förderer - zur Verdichtung Württembergisch Frankens und Oberschwabens zu "Frauenklosterlandschaften" |
![]() | Frauenklöster und Beginenhöfe im Maas-Mosel-Raum des 12. und 13. Jahrhunderts |
![]() | Klosterlandschaft - Frauenklosterlandschaft: Das Beispiel Thüringen |
![]() | Die Frauen-Kloster-Landschaft im Nordosten des mittelalterlichen Deutschen Reiches |
![]() | Frauenklöster der lombardischen Städtelandschaft (11.-13. Jahrhundert) |
![]() | Bürgerliche Lebenswelt und Klosterlandschaft. Das Beispiel der Frauenklöster in Worms im Hoch- und Spätmittelalter |