Sammelwerk
![]() |
Gesammelte Schriften zur Literaturwissenschaft Müller, Ulrich (Germanist). Springeth, Margarete [Hrsg.]. |
In Reihe: | Göppinger Arbeiten zur Germanistik / 750 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1560161
Alternative Formate:
MARC21
![]() |
[ |
Autoren suchen: Müller, Ulrich (Germanist) • Springeth, Margarete |
Inhalt
![]() | Minnesang - eine mittelalterliche Form der Erlebnislyrik. Essai zur Interpretation mittelalterlicher Liebeslyrik |
![]() | "L'Auteur est mort, vive l'auteur": Love in Poetry and Fiction |
![]() | Die Ideologie der Hohen Minne: Eine ekklesiogene Kollektivneurose? Überlegungen und Thesen zum Minnesang |
![]() | Ovid .Amores' - alba - tageliet. Typ und Gegentyp des .Tageliedes' in der Liebesdichtung der Antike und des Mittelalters |
![]() | Tagelied/Tanzlied |
![]() | Ein Beschreibungsmodell zur mittelhochdeutschen Lyrik - ein Versuch |
![]() | "Herger": Ein Sangspruch-Sänger aus "Minnesangs Frühling", aus 'Minnesangs Winter' oder aus 'Minnesangs Zweitem Frühling'? |
![]() | Zu Walther Her keiser, Ich bin fronebote (L 12,6 |
![]() | Zur Überlieferung und zum historischen Kontext der Strophen Walthers von der Vogelweide im Reichston |
![]() | Brauchen wir eine neue Walther-Ausgabe? |
![]() | Wie ediert man den 'Reichston' Walthers von der Vogelweide - nach Handschrift A, B oder C? |
![]() | Mehrsprachigkeit und Sprachmischung als poetische Technik: Barbarolexis in den Carmina Burana |
![]() | "Historisches" Volkslied: Überlegungen zu einem verfehlten Terminus |
![]() | Ein zürich-habsburgisches Kreuzlied gegen die Eidgenossen. Beobachtungen zur Kreuzzugslyrik des späten Mittelalters |
![]() | Überlegungen zu einer neuen Neidhart-Ausgabe |
![]() | Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Probleme der Neidhart-Überlieferung |
![]() | Der Autor - Produkt und Problem der Überlieferung. Wunsch- und Angstträume eines Mediävisten anläßlich des mittelalterlichen Liedermachers Neidhart |
![]() | Die Kreuzfahrten der Neidharte: Neue Überlegungen zur Textüberlieferung und Textexegese |
![]() | Gaude mihi! oder Das Neidhart-Lied vom "Wengling" (Lied c 7, f 12) |
![]() | Eulenspiegel und seine historischen Vorfahren in Österreich, oder: Till und Neidhart |
![]() | Neidharts Pastourellen der "Manessischen Handschrift": Unechter "Schmutz" oder die Kehrseite der Medaille? |
![]() | Neidharts Lied von der "Derr Planen" (R 31, c 82; HW 46,28). Ein Beispiel für Satire und Parodie im späten Mittelalter |
![]() | Oswald von Wolkenstein und Neithart Fuchs: Das Tanzlied "Ir alten weib", ein Schlager des späten Mittelalters |
![]() | "Ou tu semplo, milenso, mamone!" Neidhart, Dante und die italienische Pastourelle |
![]() | Neithart Fuchs und der Lauf der Welt. Zum Abschluß-Lied der Neithart Fuchs-Drucke |
![]() | .Lügende Dichter?' (Ovid, Jaufre Rudel, Oswald von Wolkenstein) |
![]() | Oswald von Wolkenstein: Die "Heimatlieder" über die Tiroler Streitereien (Kl 81, 104, 116) |
![]() | "Dichtung" und "Wirklichkeit" bei Oswald von Wolkenstein. Aufgezeigt im Vergleich mit Altersliedern von Walther von der Vogelweide und Hans Sachs |
![]() | Das Wolkenstein-'Jubiläums'-Jahr 1977 |
![]() | Oswald von Wolkenstein: Ain graserin durch kulen tau |
![]() | Die letzte Reise Oswalds, oder: Das zweimalige Begräbnis des Wolkensteiners |
![]() | Walther von der Vogelweide - heute: Was kann man von Walther von der Vogelweide (und anderen) hinsichtlich Propaganda und Agitation lernen? |
![]() | Tendenzen und Formen. Versuch über mittelhochdeutsche Kreuzzugsdichtung |
![]() | Godefroiz de Leigni - Chretien de Troyes - Lancelot, le Chevalier de la Charette: Ein Autor im Gespräch mit seinem Publikum? |
![]() | Feirefiz Anschevin - Überlegungen zur Funktion einer Romangestalt Wolframs von Eschenbach |
![]() | Überlegungen und Versuche zur Melodie des "Nibelungenliedes", zur Kürenberger-Strophe und zur sogenannten "Elegie" Walthers von der Vogelweide |
![]() | Das Nibelungenlied: Ein Sangvers-Epos. Mit einem Postscriptum über Nibelungen-Rezeptionen 1990 |
![]() | Nibelungen-Rezeption am Pilgerweg nach Santiago? Das Portal von "Santa Maria la Real" im nordspanischen Sangüesa |
![]() | Das Epos von den Banu Hilal: Sangvers-Epik im heutigen Ägypten |
![]() | 'Griot' und 'Spilman': Gesungene Heldenepik in Westafrika und im europäischen Mittelalter |
![]() | Littérature épique chantée au Moyen Âge germanophone: Tradition et tentatives modernes de représentation |
![]() | Die färöischen Tanzballaden: Ihr "Sitz im Leben" 1985 |
![]() | Thesen zu einer Geschichte der Autobiographie im deutschen Mittelalter |
![]() | Ulrich von Liechtenstein und seine Männerphantasien: Mittelalterliche Literatur und moderne Psychologie |
![]() | Mechthild von Magdeburg und Dantes 'Vita Nuova', oder: Erotische Religiosität und religiöse Erotik |
![]() | Georg von Ehingen, "Reisen nach der Ritterschaft": Eine Autobiographie des 15. Jahrhunderts |
![]() | Die Weltgeschichte als Geissel? Das 'Flagellum'-Manuskript der British Library, London (Add. 16280) |
![]() | Germanistische Mediävistik: Perspektiven für die Zukunft |
![]() | Mediävistik und ¡nterkulturelle Germanistik: Praxisbeispiele einer sinnvollen Symbiose |
![]() | Interkulturelle Germanistik - in Forschung und Unterricht. Mit einem Bericht zu einem Lehrversuch an der Universität Salzburg |
![]() | Mittelalterliche Codices und Computer: Projektskizze einer integrierten Video- und Daten-Bank |
![]() | Formen der Mittelalter-Rezeption. Einleitung |