Sammelwerk
![]() |
Macht des Wortes - Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas Kempkens, Holger [Bearb.]. Sitar, Gerfried M. • Kroker, Martin [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1367941
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Kempkens, Holger • Sitar, Gerfried M. • Kroker, Martin |
Inhalt
![]() | Spolien und Exponate aus San Vincenzo al Volturno. Allgemeine Einführung |
![]() | Das Leben des heiligen Benedikt |
![]() | Die Regel - Lebensprogramm und Glaubensfibel |
![]() | Benediktinische Spiritualität und Lebenskultur |
![]() | Ad coenobitarum fortissimum genus disponendum. Die Arten der Mönche nach BR 1 |
![]() | Der Ursprung des Mönchtums am Beispiel der syrischen Mönchskolonien |
![]() | Verbreitung des Wortes: Columban der jüngere und Gallus |
![]() | Das Vermächtnis des Columban - Frühe Glaubensboten in der Peripherie des Frankenreiches |
![]() | Verbreitung des Wortes: Willibrord und Bonifatius |
![]() | Der Siegeszug der Benediktregel - Benedikt von Aniane |
![]() | Der Eintritt ins Kloster |
![]() | Die Ämter im Kloster |
![]() | Äbte und Äbtissinnen als Vorsteher des Klosters |
![]() | Der weibliche Zweig des Benediktinerordens |
![]() | Frühe Klosterbauten in Italien (4.-10. Jahrhundert) |
![]() | Der St. Galler Klosterplan: ein materialisiert Diskurs |
![]() | Frühe Klöster im deutschen Sprachraum |
![]() | Die karolingische Klosterkirche zu Corvey |
![]() | Die Reformen von Cluny und Hirsau: Das cluniazensische Mönchtum in Europa |
![]() | Die Reformen von Cluny und Hirsau: Hirsau - das deutsche Cluny, |
![]() | Die Architektur der Reformzweige Cluny und Hirsau |
![]() | St. Blasien - seine Frühzeit und das Aufblühen in der jungcluniazensischen Klosterreform |
![]() | Sieben Mal am Tag singe ich dir mein Lob - das monastische Stundenbuch |
![]() | Benediktinische Klosterökonomie: Agrarwirtschaft und gewerbliche Wirtschaftsformen |
![]() | Geschichte als Liturgie - Mittelalterliche Antikenrezeption und die Rolle des benediktinischen Mönchtums |
![]() | Klosterbibliotheken |
![]() | Die Klosterschule |
![]() | Literatur und Dichtung der Benediktiner |
![]() | Ein Kloster ohne Bücher |
![]() | Gregorianik: erlesene Gesänge |
![]() | Die Liturgie als zentraler Bestandteil klösterlichen Lebens |
![]() | Ut in omnibus glorificetur deus. Zur Bedeutung der Benediktiner für die Entwicklung der europäischen Paramentik |
![]() | Schätze und Schatzkunst der Benediktiner im Mittelalter |
![]() | Benediktinische Buchmalerei: die Macht der Bilder |
![]() | Zwischen Beharrung und Reform. Entwicklungstendenzen im späten Mittelalter |
![]() | Klosterreform und Schriftkultur - Süddeutsche Benediktinerkonvente im 15. Jahrhundert |
![]() | Spätmittelalterliche Kirchenausstattungen des Benediktinerordens im deutschsprachigen Raum |
![]() | Johann von Langen: der Iburger Benediktinermönch als Goldschmied und Reliquiensammler |
![]() | Die geistliche Schatzkammer |
![]() | Die Kunst- und Wunderkammer |
![]() | "Paläste" des Glaubens: zur Repräsentation der barocken Klosterkultur |
![]() | Kopf eines Mönchs aus Elfenbein |
![]() | Knochen und Elfenbein |