Sammelwerk
In Reihe: | Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Kataloge / 7 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/83596
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Knape, Rosemarie |
Inhalt
Zum Bergbau auf Kupferschiefer im Mansfelder Land |
Die Mansfelder Grafen und der Bergbau |
Sozialer Aufstieg um 1500: Hüttenmeister Hans Luther und sein Sohn Dr. Martin Luther |
Der wirtschaftliche Konzentrationsprozeß im Mansfelder Revier und seine Auswirkungen auf Martin Luther, seine Verwandten und Freunde |
Das Montanunternehmer- und Saigerhandelsgeschlecht Buchner in Coburg, Eisleben und Leipzig |
Sauerländisches Blei für die Mansfelder Hütten Blei zur Entsilberung des Mansfelder Kupfers |
Bauernkrieg in der Grafschaft Mansfeld - Fiktion und Fakten |
CURRICULUM VITAE der Mutter Martin Luthers Die Herkunft der Mutter Martin Luthers |
Martin Luthers Leben in Predigten: Cyriakus Spangenberg und Johannes Mathesius |
"...Und da habe ich müssen nach ihrer Sprach reden": Einsichten in die lutherischen Bergmannspredigten des Cyriakus Spangenberg |
"Fundgrubner, Berckhauer und Schlacktreiber"- Montanwortschatz bei Martin Luther |
Schloß Mansfeld auf Cranach-Gemälden |
Martin Luthers Eltern: ein Bildnispaar Lucas Cranachs von 1527 auf der Wartburg. |
Der Bergbau, Eisleben und seine Denkmäler: Kamerad Martin und das Lutherdenkmal. |
Das Grabmal Hoyers VI. in der Andreaskirche zu Eisleben |
"Wenn man auch sonst die Greber wolt ehren ...": zu den gemalten Epitaphien des Eisleber Kronenfriedhofes. |
Zeugnisse der spätmittelalterlichen Annenverehrung im Mansfelder Land |
Zwischen Aberglaube und Wissenschaft. Zauberei und Hexen in der Sicht Martin Luthers |
Verbrechen am Rande der Grube. Aus der Spruchpraxis der Wittenberger Juristenfakultät für Eisleben und Umgebung |
Die Grafenhäuser Mansfeld und ihre Reichskammergerichtsprozesse |