Sammelwerk
![]() |
Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. Gustav Ehrismann zum Gedächtnis (Symposion Greifswald, 18.9. bis 23.9.1991) Bräuer, Rolf • Ehrismann, Otfrid [Hrsg.]. |
In Reihe: | Göppinger Arbeiten zur Germanistik / 572 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/212432
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Bräuer, Rolf • Ehrismann, Otfrid |
Inhalt
![]() | Die Stille der Provinz. Gustav Ehrismann - Germanist in Greifswald (1909-1924) |
![]() | "Literaturgeschichtchen": Erfahrungen eines "Mittäters" |
![]() | Kriterien der Literaturgeschichtsschreibung |
![]() | Welche Geschichte hat die Literatur? Reflexionen zu einigen neueren Paradigmen der mediävistischen Literaturgeschichtsschreibung |
![]() | Zur Rolle der älteren Literatur in Vor- und Frühformen der deutschen Literaturgeschichtsschreibung |
![]() | Zur englischen Literaturgeschichtsschreibung. Das Mittelalter im Gesamtdarstellungen |
![]() | Zur Berücksichtigung der historischen Verhaltensforschung bei der Beschreibung mittelalterlicher Literatur: Der Aspekt der "allumfassenden Frömmigkeit" |
![]() | Überlieferungsgeschichte - Rezeptionsgeschichte - Literaturgeschichte. Das Beispiel des Lucidarius |
![]() | Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des Nibelungenliedes |
![]() | Literaturgeschichtliche Untersuchungen Gustav Ehrismanns zur Lyrik des Mittelalters |
![]() | Die Darstellung des Tristan von Gottfried von Straßburg in der Literaturgeschichtsschreibung nach Gustav Ehrismann |
![]() | Typisierung und Differenzierung im spätmittelalterlichen Roman. Überlegungen zu Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur |
![]() | "Weiße Flecken" in der Literaturgeschichte? Zur mystischen und lehrhaft-geistlichen Literatur um 1300 |
![]() | Marquards von Stein Ritter vom Turn im Urteil der Literaturgeschichte |
![]() | Spätes Mittelalter oder frühe Neuzeit? Zum literaturgeschichtlichen Wert niederdeutscher Fastnachtspiele an der Wende zum 16. Jahrhundert |
![]() | Zur Rezeption von Ruusbroecs Geistlicher Hochzeit in Oberdeutschland. Über das Entstehen und "Verlieren" einer Übersetzung im späten Mittelalter |
![]() | Mittelalterliches Sprachgut in der jüngsten der germanischen Sprachen |