RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Vom unbürgerlichen Leben der Bürger
Brandstetter, Alois. • S. 3-14

Buchbeitrag   

Mittelalter-Lieder: verfaßt, übersetzt und vorgetragen von Peter Blaikner
Blaikner, Peter. • S. 15-31

Buchbeitrag   

'Titurel' und 'Ain Franck': Empfindungen eines Sängers zur Salzburger Aufführung
Wiedemann, Reinhold. • S. 33-36

Buchbeitrag   

Die Mittelalter-Rezeption im heutigen Japan
Akai, Keji. • S. 37-58

Buchbeitrag   

Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe durch die Massenmedien im heutigen Ägypten am Beispiel des Salaheddin-Stoffes
Maher, M.. • S. 59-72

Buchbeitrag   

Mittelalterliche Motive in der türkischen Literatur
Oezkaynak-Onural, N.. • S. 73-84

Buchbeitrag   

Mittelalter für die Jugend: Auguste Lechners Nacherzählungen von Nibelungenlied, Rolandslied und Kudrun
Schreier-Hornung, Antonie. • S. 181-197

Buchbeitrag   

Aspekte der Mittelalter-Rezeption im Werk Rainer Maria Rilkes
Storck, Joachim Wolfgang. • S. 249-271

Buchbeitrag   

Die Schlacht ums 'Hildebrandslied' oder: Vom hohen Mut der blinden Deuter, über den Zusammenhang von Selbstverständnis und Mißverständnis beim Umgang mit alten Texten
Kemper, Raimund. • S. 273-294

Buchbeitrag   

Alte Deutungen im neuen Gewande: Joachim Fernaus 'Disteln für Hagen' und Harald Reinls 'Nibelungen'- Filme
Bachorski, Hans-Jürgen. • S. 339-358

Buchbeitrag   

Mittelalter von links: zur Mittelalter-Rezeption in linken Print-Medien der BRD
Maaz, Wolfgang. • S. 391-420

Buchbeitrag   

Walthers von der Vogelweide 'Unter der Linden' (L. 39,11) in der Gegenwart: Beobachtungen und Überlegungen zur Aktualisierbarkeit eines mittelalterlichen Liedes
Arentzen, Jörg. • S. 437-460