RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Mittelalter-Rezeption. Ein Symposium
Wapnewski, Peter [Hrsg.]. - Stuttgart (1986)


Deskriptoren: Europa Deutschland Mittelalter Sammelschriften Historiographie Wapnewski, Peter (1922-2012)
Sprache: Deutsch
Einschlägige Beiträge erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/82509
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Wapnewski, Peter

Inhalt

Buchbeitrag   

"Alls in ain summ zu pringen". Füetrers Bayerische Chronik und sein Buch der Abenteuer am Hof Albrechts IV
Wenzel, Horst. • S. 10-31

Buchbeitrag   

Historiam narrare: Geschichte und Mittelalterrezeption im spätmittelalterlichen Deutschland
Scholz Williams, Gerhild. • S. 32-45

Buchbeitrag   

Des Winsbeckes Genius: zur Einschätzung didaktischer Poesie des deutschen Mittelalters im 17. und 18. Jahrhundert
Harms, Wolfgang. • S. 46-59

Buchbeitrag   

Die Rezeption des Annoliedes bei Martin Opitz
Hellgardt, Ernst. • S. 60-79

Buchbeitrag   

Die verhinderte Wissenschaft. Zur Erforschung altdeutscher Sprache und Literatur in der "vorwissenschaftlichen" Phase
Neumann, Bernd. • S. 105-118

Buchbeitrag   

Ideologische Aspekte der Mittelalter-Rezeption zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Kozielek, Gerhard. • S. 119-132

Buchbeitrag   

Vom geschichtlichen Ereignis zum historischen Exempel. Eine denkwürdige Begegnung zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. in Venedig 1177 und ihre Folgen in Geschichtsschreibung Literatur und Kunst
Schreiner, Klaus. • S. 145-164

Buchbeitrag   

Zur Mittelalter-Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR
Spiewok, Wolfgang. • S. 165-180

Buchbeitrag   

Die neuzeitliche Rezeption des mittelalterlichen Figurengedichtes in Kreuzform: Präliminarien zur Geschichte eines textgraphischen Modells
Ernst, Ulrich. • S. 177-233

Buchbeitrag   

Die mittelalterliche Dichtung und der Prozeß der europäischen Ausbreitung: Bemerkungen zur Vergleichenden Zivilisationsanalyse
Kugler, Hartmut. • S. 234-244

Buchbeitrag   

Der Totentanz des Spät-Mittelalters und sein Wiederaufleben im 19. und 20. Jahrhundert: Vorüberlegungen zu einer Rezeptionsgeschichte als Rezeptionskritik
Pörksen, Uwe. • S. 245-262

Buchbeitrag   

Mehrfach gebrochenes Mittelalter: Tankred Dorst's 'Merlin' auf der Bühne und in der Kritik
Krohn, Rüdiger. • S. 296-307

Buchbeitrag   

Die Nibelungen in der Jugend- und Unterhaltungsliteratur zwischen 1945 und 1980: Bearbeitungstendenzen gezeigt an ausgewählten Beispielen
Schmidt, Siegrid. • S. 327-345

Buchbeitrag   

Das Mittelalter, ein "ideales" Ausstellungsobjekt?
Werner, Elisabeth. • S. 346-353

Buchbeitrag   

Altdeutsche Literatur und bildende Kunst heute: Beispiele zum Nibelungenlied
Pausch, Oskar. • S. 354-365

Buchbeitrag   

Überblick über die Rezeption der deutschen Literatur des Mittelalters im 19. Jahrhundert
Grosse, Siegfried. • S. 377-391

Buchbeitrag   

Naturpoesie der oberen Stände: zur popularisierenden Rezeption des 'Armen Heinrich' in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Rautenberg, Ursula. • S. 392-406

Buchbeitrag   

Retuschiertes Mittelalter: zur Rezeption und Reproduktion der "Manessischen" Liederhandschrift im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Grunewald, Eckhard. • S. 435-449

Buchbeitrag   

Zur Rezeption der altdeutschen Literatur an den Gelehrtenschulen in Preußen am Ausgang des 18. Jahrhunderts
Meves, Uwe. • S. 473-498

Buchbeitrag   

Zitiertes Mittelalter in der deutschen Gegenwartsliteratur
Pöckl, Wolfgang. • S. 531-546

Buchbeitrag   

Stationen der Parzival-Rezeption. Strukturveränderung und ihre Folgen
Schulze, Ursula. • S. 555-580

Buchbeitrag   

Kirchenfeindliche und antichristliche Mittelalter-Rezeption im völkisch-nationalsozialistischen Geschichtsbild: Die Beispiele Widukind und Stedinger
Köhn, Rolf. • S. 581-609

Buchbeitrag   

Tristan, der Mythos im 20. Jahrhundert am Beispiel von 6 Tristan-Dramen
Poletti, Elena J.. • S. 683-696