Sammelwerk
![]() |
Musik der mittelalterlichen Metropole: Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900-1400: Tagungsbericht Mainz/Köln Oktober 2014 Kolb, Fabian [Hrsg.]. |
In Reihe: | Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte / 179 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2329099
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Kolb, Fabian |
Inhalt
![]() | Köln und Mainz als mittelalterliche Kulturland Bildungsmetropolen |
![]() | Musik und Urbane Identität. Aspekte und Tendenzen musikalischer Profilierung in Köln und Mainz zwischen Hoch- und Spätmittelalter |
![]() | Handschrift und Geschichte. Vorwiegend Methodisches zum Thema "Mainz in der Musikgeschichte des zehnten Jahrhunderts" |
![]() | Troping in Mainz and the (Re-)Construction of Metropolitan Identity |
![]() | Die "rheinische Gruppe" in der Geografie der Tropen. Mainz, die Reichenau und eine neue Tropenquelle des späteren Mittelalters |
![]() | Zu den Propriumstropen in der liturgischen Musikpraxis des Kölner Raums |
![]() | "Audire mcruit dulcisonam coelestis militia: melodiam". Musik und Heiligkeit im mittelalterlichen Köln und Mainz |
![]() | Musikalische Heiligenverehrung im mittelalterlichen Köln |
![]() | Das"hillich Coelne". Musik und Kunst als identitätsstiftende Medien für Stadt und Konvente? |
![]() | Symbolische Kommunikation, institutionelle Repräsentation und die Visualisierung der Musik im Kölner Dom |
![]() | Zur Existenz und zum Phänotyp "urbaner" Musikquellen des Spätmittelalters |
![]() | Die Fragmente Oxford, All Souls 56 und die mensural notierte Mehrstimmigkeit in Köln um 1400. Ein Zwischenbericht |
![]() | Orgeln in mittelalterlichen Stadtkirchen |
![]() | Das Mainzer Hoffest von 1184 und die Historiographie deutsch-französischen Kulturaustauschs im Minnesang |
![]() | Frau Musica, Pythagoras und Frauenlob. Zur Deutung zweier Miniaturen im "Codex Manesse" |
![]() | "Disciplina tarn nobilis... tamque utilis". Zum Status der Musik im Bildungsverständnis des Hrabanus Maurus |
![]() | Mittelalter-Geschichte(n). Der Kölner Organum-Traktat und die Musikhistoriographie |
![]() | Tonsystem und Modus-Lehre in den Quaestiones in musica des Rudolf von St. Trond |
![]() | "Os meum aperui". Musik und visionäre Liturgieexegese bei Rupert von Deutz |
![]() | Franco's Notational Reforms. Acceptance and Resistance |
![]() | Music, Mysticism, and the Task of Popularization. The Case of Meister Eckhart and Henry Suso |
![]() | Rhetorik der Verinnerlichung. "Close listening" im Cantuagium des Heinrich Eger von Kalkar |
![]() | Johannes de Grocheio in St. Barbara - ein Zufall? Überlegungen zur Kartäuserbibliothek als Überlieferungsraum |