Sammelwerk
Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts Sahm, Heike • Schausten, Monika [Hrsg.]. |
In Reihe: | Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft / 134 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2172958
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Sahm, Heike • Schausten, Monika |
Inhalt
Einleitung |
Literatur und Standesgefüge in der Stadt: Nürnberg im 15. und frühen 16. Jahrhundert |
Was man als haben muß. Nürnberger Dichtung vom Hausrat |
Nürnberger Almanache |
Hand, Werkzeug und Material in den volkssprachigen Mess- und Reißkünsten des 16. Jahrhunderts |
Die "Küchenmeisterei" (1485ff.). Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Beschreibung lokaler Gebrauchstextwelten |
Einblatt-Holzschnitte als Spiegel der Frömmigkeit im späten Mittelalter |
Hans Sachs: "Tragedia von der Lucretia". Dramaturgische Konzeption und szenische Realisierung |
'Kuhhandel': Literatur, Obszönität und Ökonomie im frühen Nürnberger Fastnachtspiel |
Auwe mir armen judenkint. Die Diskussion um die Rolle der Juden in der Reichsstadt Nürnberg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts |
Summa, mas und zal. Zur Vermessung der Literatur im Meistergesang |
Künstlergeschichte und Städtelob in Johann Neudörffers "Nachrichten" |
Totenbuch, Chronik oder Brüderverzeichnis: Bild und Text in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen |