RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Einleitung
Sahm, HeikeSchausten, Monika. • S. 1-8

Buchbeitrag   

Literatur und Standesgefüge in der Stadt: Nürnberg im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Williams-Krapp, Werner. • S. 9-24

Buchbeitrag   

Was man als haben muß. Nürnberger Dichtung vom Hausrat
Busch, NathanaelKanz, Claudia. • S. 25-42

Buchbeitrag   

Nürnberger Almanache
Holetzek, TimSahm, HeikeSchaffert, Jan Christian. • S. 43-60

Buchbeitrag   

Hand, Werkzeug und Material in den volkssprachigen Mess- und Reißkünsten des 16. Jahrhunderts
Lechtermann, Christina. • S. 61-88

Buchbeitrag   

Die "Küchenmeisterei" (1485ff.). Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Beschreibung lokaler Gebrauchstextwelten
Gloning, Thomas. • S. 89-110

Buchbeitrag   

Einblatt-Holzschnitte als Spiegel der Frömmigkeit im späten Mittelalter
Noll, Thomas. • S. 111-154

Buchbeitrag   

Hans Sachs: "Tragedia von der Lucretia". Dramaturgische Konzeption und szenische Realisierung
Kühnel, Jürgen. • S. 155-168

Buchbeitrag   

'Kuhhandel': Literatur, Obszönität und Ökonomie im frühen Nürnberger Fastnachtspiel
Schausten, Monika. • S. 169-190

Buchbeitrag   

Auwe mir armen judenkint. Die Diskussion um die Rolle der Juden in der Reichsstadt Nürnberg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Sahm, Heike. • S. 191-212

Buchbeitrag   

Summa, mas und zal. Zur Vermessung der Literatur im Meistergesang
Mattern, Tanja. • S. 213-242

Buchbeitrag   

Künstlergeschichte und Städtelob in Johann Neudörffers "Nachrichten"
Meurer, Susanne. • S. 243-268

Buchbeitrag   

Totenbuch, Chronik oder Brüderverzeichnis: Bild und Text in den Hausbüchern der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen
Sauer, Christine. • S. 269-292

Buchbeitrag   

Spätmittelalterliche Liedkunst des 15. Jahrhunderts in Nürnberg. Das "Lochamer Liederbuch", die "Berliner Neidhart-Handschrift c", und die "Meisterliederhandschrift m"
Holznagel, Franz-Josef. • S. 293ff.