RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters: Colloquium Exeter 1997
Robertshaw, AlanWolf, Gerhard [Hrsg.]. - Tübingen (1999)


Deskriptoren: Deutschland Exeter Mittelalter Sammelschriften Literaturgeschichte Natur, Naturereignisse Wolf, Gerhard (1954-)
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/332124
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Robertshaw, AlanWolf, Gerhard

Inhalt

Buchbeitrag   

"Natûre ist der ander Got". Zur Bedeutung von natûre im Mittelalter
Grubmüller, Klaus. • S. 3-17

Buchbeitrag   

Zum Wort und Begriff "Kunst" in Dürers Schriften
Ashcroft, Jeffrey R.. • S. 19-28

Buchbeitrag   

Nochmals zur Kultur des Natureingangs
Johnson, Leslie Peter. • S. 31-40

Buchbeitrag   

"die vogele sam si vlügen": Topoi und Erzählmotive in der künstlerischen Darstellung der Natur
Jackson, Timothy R.. • S. 41-52

Buchbeitrag   

"recht alsam er lebte". Nachbildung als Überbietung der Natur in der Epik des Mittelalters. Anmerkungen zu Texten und zu interpretatorischen Konsequenzen
Fasbender, Christoph. • S. 53-64

Buchbeitrag   

"gar süezen smac daz pantir hât". Der Panther und sein Atem in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Harris, Nigel. • S. 65-75

Buchbeitrag   

Das wilde wîp. Überlegungen zum Krisenmotiv im Artusroman und im Wulfdietrich B
Bleumer, Hartmut. • S. 77-89

Buchbeitrag   

Rabengefieder, Elefantengezisch. Naturdeutung in der "Mittelhochdeutschen Hiob-Paraphrase"
Dunphy, Raymond Graeme. • S. 91-102

Buchbeitrag   

Landschaftsdarstellung und Moraldidaxe. Die Bilder der Renner -Bearbeitung cpg 471
Lähnemann, Henrike. • S. 103-118

Buchbeitrag   

Wege zur Landschaft. Randbemerkungen zu den Illustrationen einiger spätmittelalterlicher Handschriften, insbesondere von Konrads von Megenberg Buch der Natur
Ott, Norbert H.. • S. 119-136

Buchbeitrag   

Die Konstruktion der weiblichen Natur als Domestizierung der Frau. Zu Aspekten der Weiblichkeit bei Nicolosa Sanuda, Niklas von Wyle und Albrecht von Eyb
Hacker, Vivien. • S. 139-149

Buchbeitrag   

Minne, Monster, Mutationen. Geschlechterkonstruktionen im Alexanderroman Ulrichs von Etzenbach
Schmitt, Kerstin. • S. 151-162

Buchbeitrag   

Forschung oder Vorurteil, Kultur oder Naturkunde? Zur Frage der Frauenfeindlichkeit in den deutschen und niederländischen Bearbeitungen der Secreta Mulierum von Pseudo-Albertus Magnus
Sherwood-Smith, Maria C.. • S. 163-174

Buchbeitrag   

Natur und Kultur in der Liebesthematik bei Gottfried und Thomas
Jackson, William Henry. • S. 175-187

Buchbeitrag   

"verbint mir mînim ougen und lâz mich sîn bî dir". Der Held als Hebamme im Wolfdietrich
Coxon, Sebastian. • S. 189-198

Buchbeitrag   

Erzählerische Selbstinszenierung zwischen Kultur und Natur. Zur immanenten Poetologie des Sexuellen in Hermanns von Sachsenheim Grasmetze
Neudeck, Otto. • S. 201-213

Buchbeitrag   

Natur ist stärker als Erziehung. Markolf beweist ein Prinzip
Griese, Sabine. • S. 215-229

Buchbeitrag   

Kultur und Natur im Huge Scheppel der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Schlechtweg-Jahn, Ralf. • S. 231-241

Buchbeitrag   

Obie und Obilot. Zur Kultur und Natur der Kindheit in Wolframs Parzival
Young, Christopher J.. • S. 243-252

Buchbeitrag   

Natur und Kultur in der Narrengestalt des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit
Zitzlsperger, Ulrike. • S. 253-265

Buchbeitrag   

Badenfahrten im 15. Jahrhundert. Die Wiederentdeckung der Natur als kulturelles Ereignis
Fürbeth, Frank. • S. 267-278

Buchbeitrag   

Kultur auf einem dürren Ast: zu einem Einblattdruck des Hans Sachs
Flood, John L.. • S. 279-292