RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Osten und Westen 400-600 n.Chr.: Kommunikation, Kooperation und Konflikt
Föller, CarolaSchulz, Fabian [Hrsg.]. - Stuttgart (2016)


In Reihe: Roma aeterna / 4
Deskriptoren: 5. Jahrhundert 6. Jahrhundert Medien- und Kommunikationsgeschichte Konflikt und Konsens
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/2425149
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Föller, CarolaSchulz, Fabian

Inhalt

Buchbeitrag   

Das Auseinanderdriften von Ost und West. Ein neuer Blick auf die Epochenschwelle zwischen Spätantike und Frühmittelalter
Föller, CarolaSchulz, Fabian. • S. 9-15

Buchbeitrag   

Die "andere" Sprache. Griechische Intellektuelle des 4. Jahrhunderts und ihre Haltung zum römischen Westen
Stenger, Jan R.. • S. 17-36

Buchbeitrag   

Bildung als Distinktionsmerkmal hellenischer Eliten im Osten um 400 n. Chr. Das Zeugnis der Kollektivbiographie des Eunapios
Becker, Matthias. • S. 37-54

Buchbeitrag   

Osten und Westen in der Spätantike. Zur Entwicklung und Bedeutung von christlichen und paganen Bildungskonzepten in der Zeit vom 4. bis zum 6. Jahrhundert
Schelske, Oliver. • S. 55-75

Buchbeitrag   

Byzanz in der Wahrnehmung fränkischer Geschichtsschreiber des 6. und 7. Jahrhunderts
Goetz, Hans-Werner. • S. 77-98

Buchbeitrag   

Capud victuriarum vestrarum... Die Rezeption der Schlacht von Vouille im Jahre 507 in Quellen des 6. Jahrhunderts
Stadermann, Christian. • S. 99-116

Buchbeitrag   

Die Wahrnehmung des christlichen Westens im christlichen Orient am Beispiel der Kirche des Ostens (die sog. Nestorianer) in der sasanidischen und frühislamischen Zeit
Bumažnov, Dmitrij F.. • S. 117-133

Buchbeitrag   

Hieronymus, Augustinus und der Osten
Schulz, Fabian. • S. 135-156

Buchbeitrag   

Die Kommunikation der Päpste mit den Bischöfen im Osten des Römischen Reiches in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts
Scholz, Sebastian (Historiker). • S. 157-172

Buchbeitrag   

Der Streit um den Titel des "Ökumenischen Patriarchen" als Kommunikationsproblem zwischen Ost und West
Föller, Carola. • S. 173-191

Buchbeitrag   

Gewaltsame Konflikte und einträgliche Kooperationen. Die Krieger Theoderichs im Osten und Westen des spätrömischen Reichs
Berndt, Guido M.. • S. 193-214

Buchbeitrag   

Die "Neue Deutsche Verfassungsgeschicht" im Spiegel eines qualitativen Forschungsansatzes. Einige Fragen nach der Verwendbarkeit des Deutungswerkzeuges "Kriegermodus" anhand östlicher und westlicher Quellen
Jäger, David. • S. 215-238

Buchbeitrag   

Das römische Heermeisteramt im 5. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Kaiser und Heermeister in Ost und West
Poguntke, Anne. • S. 239-263

Buchbeitrag   

Endzeiterwartungen und die religionspolitischen Konflikte im oströmischen Reich des 5. Jahrhunderts
Enderle, Katharina. • S. 263-279

Buchbeitrag   

Kommunikation und Verstehen. Über Bedingungen und Dimensionen des Sprachverstehens
Schöttler, Tobias. • S. 281-300

Buchbeitrag   

Kommentar und Nachfragen
Walter, Uwe. • S. 301-307