Sammelwerk
![]() |
Portal rheinische Geschichte http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2029443
Alternative Formate:
MARC21
![]() |
[ |
Inhalt
![]() | Art. Theodor Schieffer (1910-1992), Historiker |
![]() | Art. Paulinus, Bischof von Trier (circa 347-358) |
![]() | Art. Franz Petri, Historiker (1903-1993) |
![]() | Art. Philipp von Heinsberg, Erzbischof von Köln (1167-1191) |
![]() | Art. Philipp II. von Daun, Erzbischof und Kurfürst von Köln (1508-1515) |
![]() | Art. Pilgrim, Erzbischof von Köln (1021-1036) |
![]() | Art. Plektrud, Kirchengründerin (gestorben nach 717) |
![]() | Art. Poppo von Babenberg, Erzbischof von Trier (1016-1047) |
![]() | Art. Familie Quentel, Drucker- und Verlegerdynastie (1479-1639) |
![]() | Art. Rainald von Dassel, Erzbischof von Köln (1120-1167) |
![]() | Art. Reginfred, Bischof von Köln (circa 737-743/745) |
![]() | Art. Regino von Prüm, Abt (gestorben 915) |
![]() | Art. Remedius, Bischof von Köln (vor 627) |
![]() | Art. Richeza, Königin von Polen (1000-1063) |
![]() | Art. Ricolf, Bischof von Köln (768-777/782) |
![]() | Art. Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof und Kurfürst von Köln (Episkopat 1463-1480) |
![]() | Art. Paul von Rusdorf, Hochmeister des Deutschen Ordens (1422-1441) |
![]() | Art. Salvian von Marseille, Kirchenvater (circa 400-480) |
![]() | Art. Severin (circa 330-400), Heiliger und Bischof von Köln (397) |
![]() | Art. Siegfried von Xanten (5./6. Jahrhundert), Hauptfigur der Nibelungensage |
![]() | Art. Solatius, Bischof von Köln (frühes 7. Jahrhundert) |
![]() | Art. Richard von Springiersbach (vor 1100-1158), Reformkanoniker |
![]() | Art. Stephanus, Bischof von Köln (circa 690-692/694) |
![]() | Art. Suitbert, Missionar (gestorben 713) |
![]() | Art. Texwindis von Andernach, Klosterreformerin (gestorben um 1152/ 1153) |
![]() | Art. Theophanu, Kaiserin (959/960-991) |
![]() | Art. Theophanu II, Äbtissin von Essen und Gerresheim (um 997-1058) |
![]() | Art. Tilman Joel von Linz, Kurfürstlicher Kanzler und Rat (um 1395-1461) |
![]() | Art. Marcus Ulpius Traianus, römischer Kaiser (53-117) |
![]() | Art. Ursula, Heilige |
![]() | Art. Heinrich Walpot, Hochmeister des Deutschen Ordens (1198-1200) |
![]() | Art. Walram von Jülich, Erzbischof von Köln und Kurfürst (1332-1349) |
![]() | Art. Hermann Weinsberg, Kölner Ratsherr und Chronist (1518-1597) |
![]() | Art. Wilhelm von Gennep, Erzbischof und Kurfürst von Köln (1349-1362) |
![]() | Art. Johann Winter, Arzt und Humanist (1505-1574) |
![]() | Art. Matthias Zender, Volkskundler (1907-1993) |
![]() | Art. Burgen am Mittelrhein |
![]() | Art. Der Kölner Stapel |
![]() | Art. Wikinger am Mittelrhein |
![]() | Art. Die Rheinlande im Frühmittelalter (um 450-919) |
![]() | Art. Die Rheinlande im Hochmittelalter (925-1288) |
![]() | Art. 1288 bis 1521 - Die Rheinlande im Spätmittelalter |
![]() | Art. Herzogtum Arenberg |
![]() | Art. Herzogtum Berg |
![]() | Art. Grafschaft Blankenheim |
![]() | Art. Burtscheid, Reichsabtei |
![]() | Art. Reichsherrschaft Dyck |
![]() | Art. Reichsstift Elten |
![]() | Art. Reichsstift und Fürstentum Essen |
![]() | Art. Grafschaft Gerolstein |
![]() | Art. Herzogtum Kleve |
![]() | Art. Kurfürstentum Köln (Kurköln) |
![]() | Art. Fürstbistum Lüttich |
![]() | Art. Grafschaft Nieder-Isenburg |
![]() | Art. Reichsabtei und Fürstentum Prüm |
![]() | Art. Grafschaften Sayn (Sayn-Altenkirchen und Sayn-Hachenburg) |
![]() | Art. Reichsgrafschaft Sponheim |
![]() | Art. Reichsabtei und Fürstentum Stavelot-Malmedy |
![]() | Art. Kurfürstentum Trier (Kurtrier) |
![]() | Art. Grafschaft Virneburg |
![]() | Art. Reichsabtei Werden an der Ruhr |
![]() | Art. Reichsherrschaft Wickrath |
![]() | Art. Erzbistum Köln |
![]() | Art. Albero von Montreuil (um 1080/1085-1152), Erzbischof von Trier (1132-1152) |
![]() | Art. Agrippina die Jüngere, Stadtgründerin Kölns und Mutter Neros (15/16-59) |
![]() | Art. Adela von Pfalzel, Äbtissin (um 660/675-735) |
![]() | Art. Adelheid von Vilich, Stadtpatronin von Bonn (vor 970 - circa 1015) |
![]() | Art. Adolf I. von Altena, Erzbischof von Köln (1193-1205, 1212-1216) |
![]() | Art. Adolf II. von Kleve, Herzog von Kleve (1373-1448) |
![]() | Art. Adolf III. von Schaumburg, Erzbischof und Kurfürst von Köln (1547-1556) |
![]() | Art. Adolf von der Mark, Erzbischof von Köln und Graf von Kleve (um 1332-1394) |
![]() | Art. Aegidius, römischer Feldherr (gestorben 464) |
![]() | Art. Agilolf, Bischof von Köln (746/747-nach 748) |
![]() | Art. Agricius, Bischof von Trier (vor 314-circa 330) |
![]() | Art. Agrippa von Nettesheim, Universalgelehrter (1486-1535) |
![]() | Art. Albertus Magnus, Theologe (Dominikaner), Universalgelehrter (um 1200-1280) |
![]() | Art. Alduin, Bischof von Köln (721/723-circa 737) |
![]() | Art. Alexander von Roes, Kanoniker (um 1225-vor 1300) |
![]() | Art. Ambrosius von Mailand, Bischof von Mailand (374-397) |
![]() | Art. Anna von Kleve, Königin von England (1515-1557) |
![]() | Art. Anno II. von Köln, Erzbischof von Köln (circa 1010-1075) |
![]() | Art. Arnold I. von Köln, Erzbischof von Köln (1138-1151) |
![]() | Art. Arnold von Isenburg, Erzbischof von Trier (1242-1259) |
![]() | Art. Arnold II. von Wied, Erzbischof von Köln (1151-1156) |
![]() | Art. Hermann Aubin, Historiker (1885-1969) |
![]() | Art. Decimus Magnus Ausonius, römischer Dichter (310-394) |
![]() | Art. Derick Baegert, Maler (um 1440-nach 1502) |
![]() | Art. Jan Baegert, Maler (um 1465-um 1535) |
![]() | Art. Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier (um 1285-1354) |
![]() | Art. Arnt Beeldsnider, Bildhauer (gestorben 1492) |
![]() | Art. Berthelm, Bischof von Köln (762) |
![]() | Art. Bertrada die Ältere, Gründerin der Abtei Prüm (gestorben nach 721) |
![]() | Art. Friedrich von Bezold, Historiker (1848-1928) |
![]() | Art. Botadus, Bischof von Köln (um 663-circa 690) |
![]() | Art. Familie Bruyn, Malerfamilie |
![]() | Art. Martin Bucer, Reformator (1491-1551) |
![]() | Art. Carentius, Bischof von Köln (565-567) |
![]() | Art. Georg Cassander, Humanist und Ireniker (1513-1566) |
![]() | Art. Cassius und Florentius, Stadtpatrone von Bonn (4. Jahrhundert?) |
![]() | Art. Christina von Stommeln, Mystikerin (1242-1312) |
![]() | Art. Adolf Clarenbach, Evangelischer Reformator (circa 1495-1529) |
![]() | Art. Paul Clemen, Provinzialkonservator der Rheinprovinz (1866-1947) |
![]() | Art. Dieter von Nassau, Erzbischof von Trier (1300-1307) |
![]() | Art. Dietrich IV. von Kleve, Graf von Kleve (1203/1208-1260) |
![]() | Art. Dietrich V. von Kleve, Graf von Kleve (1260-1275) |
![]() | Art. Dietrich VI. von Kleve, Graf von Kleve (1275-1305) |
![]() | Art. Dietrich VII./IX. (1291-1347), Graf von Kleve (1310-1347) |
![]() | Art. Henrik Douverman, Bildhauer (circa 1480/1485-1543) |
![]() | Art. Drei Könige, Stadtpatrone von Köln |
![]() | Art. Egbert von Holland, Erzbischof von Trier (950-993) |
![]() | Art. Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln (1185/1186-1225) |
![]() | Art. Edith Ennen, Historikerin (1907-1999) |
![]() | Art. Ephraim von Bonn, Jüdischer Gelehrter (1133 - nach 1196) |
![]() | Art. Eucharius, Bischof von Trier (3. Jahrhundert) |
![]() | Art. Euphrates, Bischof von Köln (343-346) |
![]() | Art. Ezzo, Pfalzgraf von Lothringen (circa 955-1034) |
![]() | Art. Faramundus, Bischof von Köln (circa 711/716 - circa 723) |
![]() | Art. Folkmar, Erzbischof von Köln (965-969) |
![]() | Art. Friedrich II. von Berg, Erzbischof von Köln (um 1120-1158) |
![]() | Art. Friedrich III. von Saarwerden, Erzbischof von Köln (1370-1414) |
![]() | Art. Friedrich I. von Schwarzenburg, Erzbischof von Köln (nach 1070-1131) |
![]() | Art. Jaspar von Gennep, Buchdrucker und Verleger (um 1500-1564) |
![]() | Art. Gerhard VII., Graf von Jülich (wohl vor 1250-1328) |
![]() | Art. Gerhard von Are, Propst des Cassiusstifts in Bonn (um 1100-1169) |
![]() | Art. Gerhard von Malberg, Sechster Hochmeister des Deutschen Ordens (1240-1244) |
![]() | Art. Gero (erstes Drittel 10. Jahrhundert - 976), Erzbischof von Köln (969-976) |
![]() | Art. Giso, Bischof von Köln (692/694-um 711) |
![]() | Art. Johannes Gropper, Katholischer Theologe der Reformationszeit (1503-1559) |
![]() | Art. Bernhard von Hagen, Kurkölnischer Kanzler (gestorben 1556) |
![]() | Art. Gottfried Hagen, Kölner Stadtschreiber und Chronikautor (um 1230-1299) |
![]() | Art. Heinrich von Sayn, Graf von Sayn (um 1202-1246/1247) |
![]() | Art. Helena, Römische Kaiserin (um 250 - um 328 nach Christus) |
![]() | Art. Konrad Heresbach, Humanist (1496-1576) |
![]() | Art. Heribert, Erzbischof von Köln (999-1021) |
![]() | Art. Hermann IV. von Hessen, Erzbischof und Kurfürst von Köln (1449/ 1450-1508) |
![]() | Art. Hermann Josef, Mystiker (um 1150-1241) |
![]() | Art. Hermann von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln (1477-1552) |
![]() | Art. Arnold Heymerick, Dekan des Stiftes Xanten, Frühhumanist (1424-1491) |
![]() | Art. Hildegar, Bischof von Köln (circa 753) |
![]() | Art. Goddert Hittorp, Verleger (1485/1490-1573) |
![]() | Art. Ida von Köln, Äbtissin (1025-1060) |
![]() | Art. Irmgard von Verdun, Beteiligte im "Hammersteiner Ehestreit" (gestorben Ende 1042) |
![]() | Art. Irmgardis von Süchteln, Volksheilige |
![]() | Art. Irmina von Trier, Äbtissin und Heilige (gestorben zwischen 706 und 709) |
![]() | Art. Jakob I. von Sierck, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1439-1456) |
![]() | Art. Jan Joest, Maler (circa 1460-1519) |
![]() | Art. Johann von Kleve, Graf von Kleve (1292/1293-1368) |
![]() | Art. Johann I. von Kleve, Herzog von Kleve (1419-1481) |
![]() | Art. Johann II. von Baden, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1456-1503) |
![]() | Art. Johannes Duns Scotus, Philosoph (1265/1266-1308) |
![]() | Art. Karl von Trier, 16. Hochmeister des Deutschen Ordens (1311-1324) |
![]() | Art. Wilhelm Kisky, Historiker (1881-1953) |
![]() | Art. Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens (1352-1382) |
![]() | Art. Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (1238-1261) |
![]() | Art. Konstantin der Große, Römischer Kaiser (275-337) |
![]() | Art. Kunibert, Bischof von Köln (um 623- um 663) |
![]() | Art. Bruno Kuske (1876-1964), Wirtschaftshistoriker und Raumforscher |
![]() | Art. Karl Lamprecht, Historiker (1856-1915) |
![]() | Art. Bartholomäus Latomus, Gelehrter (1485-1570) |
![]() | Art. Stefan Lochner, Maler (1400/1410-1451) |
![]() | Art. Gisbert Longolius, Humanist und Arzt (1507-1543) |
![]() | Art. Lothar II., König des Mittelreiches (um 835-869) |
![]() | Art. Fygen Lutzenkirchen, Seidenunternehmerin (um 1450 - nach 1515) |
![]() | Art. Mannus von Speyer, Jüdischer Gelehrter (1337- nach 1400) |
![]() | Art. Maternus, Bischof von Köln (erwähnt 313, 314) |
![]() | Art. Mathilde von Schwaben, Äbtissin des Frauenstifts Essen (949-1011) |
![]() | Art. Maximinus, Bischof von Trier (4. Jahrhundert) |
![]() | Art. Mechthild von Sayn, Gräfin von Sayn (1200/1203-1285) |
![]() | Art. Modesta von Oeren, Äbtissin (gestorben vor 697/698) |
![]() | Art. Petrus Mosellanus, Humanist (1493-1524) |
![]() | Art. Nikolaus von Kues, Kardinal und Universalgelehrter (1401-1464) |
![]() | Art. Norbert von Xanten, Gründer des Prämonstratenserordens(gestorben 1134) |
![]() | Art. Heinrich Olisleger, Rat und Kanzler des Herzogtums Kleve (um 1500-1575), |
![]() | Art. Otto von Kerpen, Hochmeister des Deutschen Ordens (1200-1209) |