RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Die Editionen der merowingischen Königsurkunden und Kaiser Ludwigs des Frommen
Kölzer, Theo. • S. 3-24

Buchbeitrag   

Die Edition der Concilia aus der Zeit der karolingischen Teilreiche (843-911)
Hartmann, Wilfried. • S. 25-34

Buchbeitrag   

Die Concordia Novi ac Veteris Testamenti Joachims von Fiore (+ 1202) - Entstehungsprozess und editorische Leitlinien
Patschovsky, Alexander. • S. 35-42

Buchbeitrag   

Die Reihe der Constitutiones bei den MGH
Menzel, Michael. • S. 43-52

Buchbeitrag   

Die erste digitale Edition der MGH: Ulrich Richentals Chronik des Konzils von Konstanz
Posselt, Bernd. • S. 53-73

Buchbeitrag   

Ein Nürnberger Arzt 1494/95 auf Westeuropareise - Zu seinem und anderen Reiseberichten
Herbers, Klaus. • S. 75-90

Buchbeitrag   

Die Monumenta Germaniae Historica und die Kreuzzüge
Borchardt, Karl. • S. 91-102

Buchbeitrag   

Die historiographische Rezeption des sog. Daibert-Briefes im Rahmen der Bamberger Weltchronistik des 11./12. Jahrhunderts
Marxreiter, Benedikt. • S. 103-112

Buchbeitrag   

Die MGH und die moderne Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern
Wihoda, Martin. • S. 113-128

Buchbeitrag   

Wissensordnung im Zusammenhang mit Johannes Trithemius
Mentzel-Reuters, Arno. • S. 129-150

Buchbeitrag   

Jenseits des platonischen Texts: Digitale Hilfsmittel und ihr Nutzen für die Erfassung textlicher Komplexität in chronikalen Schriften des Mittelalters
McCarthy, Thomas John Henry. • S. 151-170

Buchbeitrag   

Die Kunst der Kommunikation - Die Briefbücher der Benediktinerinnen von Lüne und ihre digitale Edition als methodischer Neuansatz
Schlotheuber, Eva. • S. 171-194

Buchbeitrag   

Serielle Quellen des späten Mittelalters - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der editorischen Arbeit angesichts beginnender Massenüberlieferung
Bünz, Enno. • S. 195-239