Sammelwerk
![]() |
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch Pauser, Josef • Scheutz, Martin • Winkelbauer, Thomas [Hrsg.]. |
In Reihe: | Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband / 44 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/865947
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Pauser, Josef • Scheutz, Martin • Winkelbauer, Thomas |
Inhalt
![]() | Im Herzen der zusammengesetzten Habsburgermonarchie: Quellen zu einer neuen Geschichte des Hofes, der Regierung und der höfischen Repräsentation |
![]() | Das k. k. "Geheime Hausarchiv" |
![]() | Die Wiener Hofbibliothek |
![]() | "Ordonnances de l'hotel", Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatskalender |
![]() | Die Zeremonialprotokolle und weitere Quellen zum Zeremoniell des Kaiserhofs im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv |
![]() | Die Berichte der päpstlichen Nuntien und der Gesandten Spaniens und Venedigs am kaiserlichen Hof aus dem 16. und 17. Jahrhundert |
![]() | Die Quellen zu den Hofreisen im Habsburg-Lothringischen Familienarchiv aus den Jahren 1766 bis 1788 |
![]() | Die Protokolle zentralstaatlicher politischer Ratskollegien (1527-1742/60) |
![]() | Die Abrechnungsbücher des Hofzahlmeisters (1542-1714) und die Zahlamtsbücher (1542-182s) im Wiener Hofkammerarchiv |
![]() | Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert) |
![]() | Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert |
![]() | Quellen zum kaiserlichen bzw. k. k. Kriegswesen |
![]() | Die Akten und Protokolle des Wiener Hofkriegsrats im 16. und 17. Jahrhundert |
![]() | Die Quellen der Konskription |
![]() | Das Schriftgut der drei "oberösterreichischen Wesen" |
![]() | Landes fürstliche Gesetzgebung (Policey.. Malefiz- und Landesordnungen) |
![]() | "Bergordnungen"- eine exemplarische Quellenbeschreibung anhand der historischen Bergbauregion Tirol |
![]() | Waldordnungen und ergänzende Quellen |
![]() | Das Paßwesen (1750-1857) |
![]() | Wappenbriefe (unter besonderer Berücksichtigung der Tiroler Verhältnisse) |
![]() | Reichstag und Reichstagsakten am Beispiel der Augsburger Reichstages von 1530 |
![]() | Reichsgesetzgebung und Reichsrecht |
![]() | Die Reichshofratsakten als Quelle zur Geschichte der österreichischen und böhmischen Länder im 16 . und 17. Jahrhundert |
![]() | Archive, Registraturen und Bibliotheken der Stände: das Beispiel Oberösterreich |
![]() | Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie) |
![]() | Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern |
![]() | Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage |
![]() | Weistümer und "Ländliche Rechtsquellen" |
![]() | Instruktionen für Herrschaftsbeamte und grundherrliche Ordnungen in den österreichischen und böhmischen Ländern |
![]() | Hausväterliteratur |
![]() | Herrschaftsschätzungen und Anschläge |
![]() | Grundherrschaftsprotokolle |
![]() | Die Tiroler Gerichts- und Verfachbücher |
![]() | Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher |
![]() | Adelige und bürgerliche Nachlaßinventare des 16. und 17. Jahrhunderts in den böhmischen Ländern |
![]() | Heiratsverträge und Testamente in Böhmen im 16. und 17. Jahrhundert |
![]() | Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert) |
![]() | Schöppenbücher |
![]() | Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher |
![]() | Grundbücher in Böhmen und Mähren |
![]() | Zehentdaten und Zehentregister |
![]() | Die "Passauer Protokolle'' im Wiener Diözesanarchiv |
![]() | Gerichtsakten |
![]() | Supplikationen |
![]() | Quellen zu den böhmischen Bauernaufständen im Jahre 1680 |
![]() | Ratsprotokolle österreichischer Städte |
![]() | Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten |
![]() | Steuerverzeichnisse |
![]() | Wiener Zunftarchivalien vom 17. bis zum 19. Jahrhundert |
![]() | Geschichte der Konfessionen im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage |
![]() | Die "Litterae Annuae" und die "Historiae" der Jesuiten |
![]() | Kirchliche Visitationen und landesfürstliche "Reformationskommissionen" im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel von Niederösterreich |
![]() | Die Prälatenarchive |
![]() | Quellen der Historischen Demographie |
![]() | Pfarrakten des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Wien |
![]() | Universitäre Massenquellen (Matrikel, Akten) |
![]() | Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse |
![]() | Reiseberichte - der Blick auf Mittelstädte |
![]() | Haus- und Familienbücher |
![]() | Tagebücher |
![]() | Die Tagebücher und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach |
![]() | Die "Tagzettel" der Gräfin Johanna Theresia von Harrach als Sonderform des Briefes |
![]() | Die Tagebücher des Grafen Karl von Zinzendorf |
![]() | Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe |
![]() | Gelehrtenkorrespondenzen und Gelehrtenbriefe |
![]() | Die Familienkorrespondenz Ferdinands I. |
![]() | Die Privatkorrespondenzen Kaiser Leopolds I. |
![]() | Gesandtschaftsberichte in der Frühen Neuzeit |
![]() | Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen |
![]() | Die Fuggerzeitungen |
![]() | Höfische und ständische Geschichtsschreibung |
![]() | Die poetische Habsburger-Panegyrik in lateinischer Sprache als historische Quelle |
![]() | Leichenpredigten |
![]() | Stadtchroniken am Beispiel der "Eisenstadt" Steyr |
![]() | Realienkunde der Frühen Neuzeit |
![]() | Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur |
![]() | Allegorie und Emblem |
![]() | Das frühneuzeitliche Bildnis als Quelle |
![]() | Historienbilder |
![]() | Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800 |
![]() | Landkarten |
![]() | Inschriften |
![]() | Das Archiv als Gedächtnisort? |