RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Einleitung
Haustein, JensTervooren, Helmut. • S. 1-6

Buchbeitrag   

Überlegungen zu einer regionalen Literaturgeschichte des Rhein-Maas-Raumes
Tervooren, Helmut. • S. 7-30

Buchbeitrag   

Land, Herrscher, Herrschaft: Formen und Funktionen spätmittelalterlicher regionaler Geschichtsschreibung am Beispiel von Geldern und Kleve
Kirschner, Carola. • S. 57-73

Buchbeitrag   

Verus Apostolus sicut Saxonia et Fresonia atque Westphalia: Karl der Große in der Literatur der "Nideren Lande"
Bastert, Bernd. • S. 74-80

Buchbeitrag   

Streiflichter auf deutsche und lateinische Literatur in Lübeck aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit
Freytag, Hartmut. • S. 81-101

Buchbeitrag   

Ein Fall von Interregionalität: Oswalds von Wolkenstein 'Wach auf, mein hort' (Kl 101) in Südtirol und Norddeutschland
Holznagel, Franz-JosefMöller, Hartmut. • S. 102-133

Buchbeitrag   

Regionalität und Interregionalität am Beispiel der 'Apokalypse' des Heinrich von Hesler
Honemann, Volker. • S. 134-142

Buchbeitrag   

Über die Selbstverortung der Literatur in der mittelalterlichen Literaturgeschichte
Fasbender, Christoph. • S. 143-157

Buchbeitrag   

Spätmittelalterliche Vokabularienlandschaften: ein Beitrag zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Vocabularius Ex quo', des 'Vocabularius Lucianus' und des 'Liber ordinis rerum'
Schnell, Bernhard. • S. 158-177

Buchbeitrag   

Literarische Topographie des deutschsprachigen Südwestens im 14. Jahrhundert
Palmer, Nigel F.Schiewer, Hans-Jochen. • S. 178-202

Buchbeitrag   

Walther von Klingen: Vorsitzender eines Basler Sängerkreises? Eine regionalgeschichtliche Fallstudie
Schiendorfer, Max. • S. 203-229

Buchbeitrag   

Willkomm und Abschied: zum problematischen Verhältnis von "Entstehung" und "Überlieferung" der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von 'Ezzolied', 'himelrîche' und 'Vorauer Handschrift'
Müller, Stephan (Germanist). • S. 230-245

Buchbeitrag   

Geistliche Literatur des Mittelalters unter regionalen Aspekten: die Beispiele Würzburg und Melk
Löser, Freimut. • S. 246-265

Buchbeitrag   

Universalität, Regionalität und der Versuch, aus der Geschichte zu lernen: zur Geschichtsschreibung im Umkreis Kaiser Karls IV.
Behr, Hans-Joachim (Historiker). • S. 266-279

Buchbeitrag   

Der Dichter als Aufklärer: Aberglaubenskritik im süddeutschen Raum
Tuczay, Christa Agnes. • S. 280-293

Buchbeitrag   

Paradigmenwechsel oder Provinzposse?: der praktische Versuch einer regionalen Literaturgeschichte im Spiegel der Kritik
Knapp, Fritz Peter. • S. 294-307

Buchbeitrag   

Vorschlag eines Lexikons der regionalen Literaturgeschichte des deutschen Mittelalters
Brunner, Horst. • S. 308-312