Sammelwerk
Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven Tervooren, Helmut • Haustein, Jens [Hrsg.]. |
In Reihe: | Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft / 122 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/897105
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Tervooren, Helmut • Haustein, Jens |
Inhalt
Einleitung |
Überlegungen zu einer regionalen Literaturgeschichte des Rhein-Maas-Raumes |
Land, Herrscher, Herrschaft: Formen und Funktionen spätmittelalterlicher regionaler Geschichtsschreibung am Beispiel von Geldern und Kleve |
Verus Apostolus sicut Saxonia et Fresonia atque Westphalia: Karl der Große in der Literatur der "Nideren Lande" |
Streiflichter auf deutsche und lateinische Literatur in Lübeck aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit |
Ein Fall von Interregionalität: Oswalds von Wolkenstein 'Wach auf, mein hort' (Kl 101) in Südtirol und Norddeutschland |
Regionalität und Interregionalität am Beispiel der 'Apokalypse' des Heinrich von Hesler |
Über die Selbstverortung der Literatur in der mittelalterlichen Literaturgeschichte |
Literarische Topographie des deutschsprachigen Südwestens im 14. Jahrhundert |
Walther von Klingen: Vorsitzender eines Basler Sängerkreises? Eine regionalgeschichtliche Fallstudie |
Geistliche Literatur des Mittelalters unter regionalen Aspekten: die Beispiele Würzburg und Melk |
Universalität, Regionalität und der Versuch, aus der Geschichte zu lernen: zur Geschichtsschreibung im Umkreis Kaiser Karls IV. |
Der Dichter als Aufklärer: Aberglaubenskritik im süddeutschen Raum |
Paradigmenwechsel oder Provinzposse?: der praktische Versuch einer regionalen Literaturgeschichte im Spiegel der Kritik |
Vorschlag eines Lexikons der regionalen Literaturgeschichte des deutschen Mittelalters |