RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Schrei nach Gerechtigkeit. Einführender Essay
Wilhelmy, Winfried. • S. 20-27

Buchbeitrag   

Der Mittelrhein: Konkurrenz der Herrschaften und Motor des Handels
Hippchen, RaoulOchs, HeidrunSchäfer, Regina. • S. 28-37

Buchbeitrag   

Die Herrschaft des Mainzer Kurfürsten. Über seine Hauptstadt von der Stiftsfehde 1462 bis zum Bauernkrieg 1525
Dobras, Wolfgang. • S. 38-45

Buchbeitrag   

Der Staatsmann. Erzbischof Berthold von Henneberg (1441/42-1504)
Heinz, Stefan. • S. 46-49

Buchbeitrag   

Der Rheingau. Herrschaft und Landschaft im 15. Jahrhundert
Ochs, Heidrun. • S. 50-59

Buchbeitrag   

Der Gerechte? Vizedom Friedrich von Stockheim (1462-1528)
Wilhelmy, Winfried. • S. 60-63

Buchbeitrag   

Worms. Kampf um die Stadtherrschaft zwischen Bischof und städtischen Führungsgruppen
Bönnen, Gerold. • S. 64-73

Buchbeitrag   

Der verhasste Stadtherre. Bischof Johann von Dalberg (1455-1503)
Keilmann, Burkhard. • S. 74-779

Buchbeitrag   

Frankfurt. Die Reichsstadt und ihr Klerus am Vorabend der Reformation
Schmieder, Felicitas. • S. 80-85

Buchbeitrag   

Der fromme Jurist. Ludwig von Marburg zum Paradies (um 1430 - 1502)
Hansert, Andreas. • S. 86-89

Buchbeitrag   

Exponate A • S. 90-109

Buchbeitrag   

Recht und Gericht. Die Gemeinden um 1500 am Mittelrhein
Schäfer, Regina. • S. 110-117

Buchbeitrag   

Theologe mit sozialem Impetus. Domprediger Gabriel Biel (um 1410-1495)
Metz, Detlef. • S. 118-121

Buchbeitrag   

Religiöses Leben im Rheingau um 1500
Oberweis, Michael. • S. 122-131

Buchbeitrag   

Der Kirchenkritiker. Dompfarrer Johann Rucherat von Wesel (um 1420 - um 1480)
Dobras, Wolfgang. • S. 132-135

Buchbeitrag   

Laienfrömmigkeit und Laienbildung im ausgehenden Mittelalter
Oberweis, Michael. • S. 136-143

Buchbeitrag   

Doktor der zehn Gebote Gottes. Pfarrer Johannes Lupi (gest. 1468)
Schilling, Johannes. • S. 144-147

Buchbeitrag   

Bildung am Mittelrhein um 1500. Schulen und Alphabetisierung
Matheus, Michael. • S. 148-161

Buchbeitrag   

Der vergessene Student. Peter Kern (gest. 1514) aus Lorch im Rheingau
Nikitsch, Eberhard J.. • S. 162-165

Buchbeitrag   

Humanismus am Mittelrhein
Fersch, Anna MarikaLandois, Antonia. • S. 166-181

Buchbeitrag   

Medienstrategie in eigener Sache. Bernhard von Breidenbach (um 1440-1497)
Schmitt, Bettina. • S. 182-185

Buchbeitrag   

Exponate B-F • S. 186-271

Buchbeitrag   

Wirtschaft am Mittelrhein um 1500
Rothmann, Michael. • S. 272-279

Buchbeitrag   

Der Patrizier in Seelennöten. Ratsherr Jacob Heller (um 1460 - 1522)
Hansert, Andreas. • S. 280-283

Buchbeitrag   

Das berechnete Himmelreich. Stiftungen am Vorabend der Reformation in Mainz
Kern, Susanne. • S. 284-295

Buchbeitrag   

Die Belesene, Gräfin Margarethe von Rodemachern (1426-1490)
Kern, Susanne. • S. 296-299

Buchbeitrag   

Kunstproduktion am Mittelrhein um 1500. Die kirchlichen Auftraggeber
Heinz, Stefan. • S. 300-313

Buchbeitrag   

Der Unermüdliche. Domherr Johann von Hattstein (1455-1518)
Wilhelmy, Winfried. • S. 314-317

Buchbeitrag   

Exponate G-K • S. 318-395

Buchbeitrag   

Albrecht von Brandenburg und die Reformation. "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"
Tacke, Andreas. • S. 396-405

Buchbeitrag   

Reformatorische Tendenzen in Mainz und Umgebung
Nebgen, Christoph. • S. 406-413

Buchbeitrag   

Exponate L-M • S. 414-461