Sammelwerk
![]() |
Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters Schnyder, Mireille [Hrsg.]. |
In Reihe: | Trends in medieval philology / 13 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1250710
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Schnyder, Mireille |
Inhalt
![]() | Vom Nutzen der Philologie für den Umgang mit anonymen Liebesbriefen. Ein Nachwort zu den "Epistolae duorum amantium" |
![]() | Amors Pfeil. Liebe zwischen Medialisierung und Mythisierung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman |
![]() | 'her sal mir deste holder sin / swenner weiz den willen min'. Variationen des Liebesgeständnisses in Heinrichs von Veldeke Eneasroman |
![]() | Minne als Brief. Zum Ausdruck von Intimität im nachklassischen höfischen Roman (Rudolf von Ems, Willehalm von Orleans, Johann von Würzburg: Wilhelm von Österreich) |
![]() | Schrift und ,ökonomische Logik' im höfischen Liebesdiskurs: Flore und Blanscheflur und Apollonius von Tyrland |
![]() | Körperzeichen, Zeichenschrift, Schriftkörper: die Liebe der Schrift in Dantes Vita nuova |
![]() | Minne schreiben. Schriftmetaphorik und Schriftpraxis in den ,Minnereden' des späten Mittelalters |
![]() | Gescheiterte Liebeserziehung - gelungene Beschriftung: Sprache und Begehren im Märe "Des Mönchs Not" |
![]() | Ein sehr herrlich Gestalt eins Weibsbilds. Helena als Figur des Begehrens in der Historia von D. Johann Fausten |