Sammelwerk
![]() |
Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas. Alte Tradition und der mühsame Weg zu neuen Fragen und Antworten Velicka, Tomáš [Hrsg.]. |
In Reihe: | Geschichte. Forschung und Wissenschaft / 73 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2709550
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Velicka, Tomáš |
Inhalt
![]() | Einleitung |
![]() | Ein paar ungekämmte Überlegungen über die spätmittelalterliche Diplomatik |
![]() | Organisation und Produkte der böhmischen und ungarischen Kanzleien der letzten Premysliden und Ärpäden (im Kontext der politisch-gesellschaftlichen Situation) |
![]() | Die Kanzleien Kaiser Sigismunds und ihr Urkundenauslauf für Empfänger aus den böhmischen Ländern. Mit Überlegungen zur angeblichen böhmischen Kanzlei(-abteilung) |
![]() | Die Verwaltung eines Betruges. Betrachtungen zur Kanzlei des falschen Woldemars (1348-1355) nebst einem Urkundenregister |
![]() | Die Kanzleien der böhmischen Königinnen im Spätmittelalter (Personal und Produktion der Kanzleien der Königinnen-Gemahlinnen der luxemburgischen Könige) |
![]() | Die Kanzlei der Grafen von Cilli |
![]() | Dynastiewechsel im Spiegel der Kanzleigeschichte - Die Kanzlei der Tiroler Landesfürsten im 14. Jahrhundert |
![]() | Die deutsche Sprache in den Kanzleien der ersten Luxemburger in Böhmen (1310-1378) |
![]() | Ideologie und Propaganda in den Urkunden Karls IV. |
![]() | Urkunden der königlichen böhmischen Städte und der Stadt Eger aus dem Jahr 1350 für Wenzel, Sohn Karls IV. |
![]() | Die sogenannte Canccllaria regis Georgii und ihre Verbindungen zur königlichen Kanzlei von Georg von Podiebrad (1458-1471) |
![]() | Bücher im Archiv. Quellen zur spätmittelalterlichen Kanzlei im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv |
![]() | Veränderungen in der Breslauer Hauptmannschaftskanzlei in den Jahren 1335-1378 |
![]() | Die Kanzlei des Fürstentums Schweidnitz-Jauer in der Zeit der Herzogin Agnes (1368-1392) |
![]() | Landesherrliche Kanzleien Mitteleuropas im Spätmittelalter. Forschungsergebnisse und Perspektiven |