RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Einführung
Pötschke, Dieter. • S. 11-29

Buchbeitrag   

Frühe Urbane Ordnungsansätze als Quelle für Stadtfrieden. Halberstadc, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und andere Städte
Wittek, Gudrun. • S. 31-54

Buchbeitrag   

Die Reichsstadt Goslar in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und die Kodifizierung des Goslarer Stadtrechts
Graf, Sabine. • S. 55-76

Buchbeitrag   

Das Projekt "Edition und Übersetzung des Goslarer Stadtrechts nach der Goslarer Handschrift"
Engelke, Hansgeorg. • S. 77-83

Buchbeitrag   

Zur Transkription und neuhochdeutschen Übersetzung des sogenannten Ratscodex des Goslarer Stadtrechtes
Lehmberg, Maik. • S. 84-93

Buchbeitrag   

Zur Geschichte der märkischen Rolandorte im Mittelalter
Escher, Felix. • S. 94-108

Buchbeitrag   

"Utgetogen Recht steit hir." Brandenburgische Stade- und Landrechte im Mittelalter
Pötschke, Dieter. • S. 109-164

Buchbeitrag   

Realien als Elemente der rechtlichen Bildersprache
Kocher, Gernot. • S. 166-176

Buchbeitrag   

Fälschung - Dichtung - Glaube: wie aus Rolanden Rechtssymbole wurden
Pötschke, Dieter. • S. 177-237

Buchbeitrag   

Kritische Annotationen zur Klassifizierung von Rolanden
Hucker, Bernd Ulrich. • S. 238-258

Buchbeitrag   

Zum Roland von Halberstadt
Siebrecht, Adolf. • S. 259-266

Buchbeitrag   

Die Plastik "Knoblauchskönig" in Eisleben - Sagengestalt, Herrscherporträt oder Rechtsdenkmal?
Feicke, Bernd. • S. 267-282

Buchbeitrag   

Randbemerkungen zu Siegfried Rietschels Monographie "Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis", Kapitel Rolande
Goerlitz, Theodor. • S. 288

Buchbeitrag   

Die Sage von der Daneilshöhle und dem Roland in Halberstadt
Siewert, Simone. • S. 288-308

Buchbeitrag   

Korbgalgen und Pranger. Rechtsinstrumente und Rechtsverordnungen
Motz, Konrad. • S. 309-351

Buchbeitrag   

Pranger in Polen. Stand und Forschungsperspektiven
Gulczynski, Andrzej. • S. 352-376