Sammelwerk
Stadtrecht, Roland und Pranger: zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark Brandenburg Pötschke, Dieter [Hrsg.]. |
In Reihe: | Harz-Forschungen / 14 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/473487
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Pötschke, Dieter |
Inhalt
Einführung |
Frühe Urbane Ordnungsansätze als Quelle für Stadtfrieden. Halberstadc, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und andere Städte |
Die Reichsstadt Goslar in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und die Kodifizierung des Goslarer Stadtrechts |
Das Projekt "Edition und Übersetzung des Goslarer Stadtrechts nach der Goslarer Handschrift" |
Zur Transkription und neuhochdeutschen Übersetzung des sogenannten Ratscodex des Goslarer Stadtrechtes |
Zur Geschichte der märkischen Rolandorte im Mittelalter |
"Utgetogen Recht steit hir." Brandenburgische Stade- und Landrechte im Mittelalter |
Realien als Elemente der rechtlichen Bildersprache |
Fälschung - Dichtung - Glaube: wie aus Rolanden Rechtssymbole wurden |
Kritische Annotationen zur Klassifizierung von Rolanden |
Zum Roland von Halberstadt |
Die Plastik "Knoblauchskönig" in Eisleben - Sagengestalt, Herrscherporträt oder Rechtsdenkmal? |
Randbemerkungen zu Siegfried Rietschels Monographie "Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis", Kapitel Rolande |
Die Sage von der Daneilshöhle und dem Roland in Halberstadt |
Korbgalgen und Pranger. Rechtsinstrumente und Rechtsverordnungen |
Pranger in Polen. Stand und Forschungsperspektiven |