RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Text und Jext' - Wortgewebe und Wortgefüge. Zur Einleitung
Lutz, Eckart Conrad. • S. 9-32

Buchbeitrag   

Sternenschrift: Textkonzepte höfischen Erzählens
Strohschneider, Peter. • S. 33-58

Buchbeitrag   

Text im Text: Das Figurengedicht V,6 des Venantius Fortunatus
Walz, Dorothea. • S. 59-93

Buchbeitrag   

Von der Leiblichkeit eines 'gegürteten Textkörpers': Die 'Expositio in Cantica Canticorum' Willirams von Ebersberg in ihrer Überlieferung
Lähnemann, HenrikeRupp, Michael. • S. 95-116
https://www.academia.edu/12961107/Von_der_Leiblichkeit_eines_geg%C3%BCrteten_Textk%C3%B6rpers_._Die_Expositio_in_Cantica_Canticorum_Willirams_von_Ebersberg_in_ihrer_%C3%9Cberlieferung

Buchbeitrag   

Text und Paratext als Sinneinheit? Lehrhafte Dichtungen des Mittelalters und ihre Glossierung
Papst, Bernhard. • S. 117-145

Buchbeitrag   

Über das Wort hinaus lesen? Der Psalter als Erstlesebuch und die Folgen für das mittelalterliche Verhältnis zum Text
Heinzer, Felix. • S. 147-168
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8217

Buchbeitrag   

"vrowen phlegene ze lesene": Beobachtungen zur Typik von Büchern und Texten für Frauen
Wolf, Jürgen (Germanist). • S. 169-190

Buchbeitrag   

Vermittlungsinstanz Bild: Volkssprachliche Texte auf dem Weg zur Literarizität
Ott, Norbert H.. • S. 191-208

Buchbeitrag   

Die gemeinsame Überlieferung von 'Ludwigslied' und 'Eulalia-Sequenz'
Bauschke, Ricarda. • S. 209-232

Buchbeitrag   

Schwabenspiegel' und 'Prosakaiserchronik': Textuelle Aspekte einer Überlieferungssymbiose am Beispiel der Geschichte Karls des Großen (mit einem Anhang zur Überlieferung der 'Prosakaiserchronik')
Müller, Stephan (Germanist). • S. 233-252

Buchbeitrag   

Minnelied und Sangspruch im Kontext der Überlieferung: Gattungen als Zuschreibungsphänomene
Egidi, Margreth. • S. 253-267

Buchbeitrag   

Schrift als Bild: Literatur als Teil adeliger Selbstdarstellung im Wandmalereizyklus der Burg Lichtenberg (um 1400)
Thali, Johanna. • S. 269-300

Buchbeitrag   

Geordnete Texte: Zur Geschichte und Entwicklung von Rubriken in deutschen und französischen Romanen des Mittelalters
Backes, Martina. • S. 301-315

Buchbeitrag   

Text und Paratext: Überschriften in der 'Parzival'-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur
Stolz, Michael. • S. 317-351

Buchbeitrag   

Metamorphosen eines Textes in den Handschriften des ausgehenden 13. Jahrhunderts: 'Li livres estrais de philosophie et de moralité'
Jung, Marc-René. • S. 353-376

Buchbeitrag   

Spätmittelalterliche Fürstenspiegel und ihr Gebrauch in unterschiedlichen Kontexten
Schmidt, Hans-Joachim. • S. 377-397

Buchbeitrag   

Text, Translation und Kontext: Übersetzungsleistungen in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis'
Schubert, Martin J.. • S. 399-424

Buchbeitrag   

Der 'verkehrte' Text: Zum grotesken Überlieferungsstil des Schreibers Gabriel Sattler
Neudeck, Otto. • S. 425-447

Buchbeitrag   

Zwei Neufunde zu Wolframs von Eschenbach 'Parzival': Die beiden dreispaltigen Solothurner Fragmente F 31 (A) und F 69
Schneider, Thomas Franz. • S. 449-479

Buchbeitrag   

Wolfram-Bibliographie 2003/2004 und Nachträge 1984-2002
Decke-Cornill, Renate. • S. 481-506