Sammelwerk
![]() |
Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen Schwarz, Alexander • Abplanalp Luscher, Laura [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/772959
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Schwarz, Alexander • Abplanalp Luscher, Laura |
Inhalt
![]() | Textsorten und Intertextualität - eine Problemsicht |
![]() | Sprachgeschichte und Textsorte. Das Beispiel der Benediktinerregel |
![]() | Makrostrukturen im Matthäus-Evangelium der Augsburger Bibel von a. 1350 |
![]() | Prediger, Christ und Madame Welt. Oder: Von Textallianzen und allerlei Mesalliancen im Zeichen einer Gattungsgeschichte des geistlichen Tageliedes |
![]() | Die Episteln in Luthers Septembertestament (unter besonderer Berücksichtigung des Römerbriefes) |
![]() | Das Katechismusgebet in Luthers Betbüchlein (1522) |
![]() | Verbstellungsvariation. Der Junktor dann/denn und W-/D-Präpositionaladverbien in Heinrich Bullingers Anklag vnd ernstliches ermanen |
![]() | Textallianzen in Briefsammlungen der Huterischen Brüder, dargestellt am Beispiel des Codex Weinmuet |
![]() | Abaelard und Heloise. Die Überschreitung eines Genres als Repräsentation des Unerhörten |
![]() | Konzept, Original, Kopie. Ein Beitrag zu deutschen Handschriften der Frühen Neuzeit |
![]() | Textallianzen zur Authentisierung von Rechtsbüchern |
![]() | Zum Verhältnis der Textsorten "Urkunde" und "Brief" |
![]() | Stadtbücher als Textallianzen. Eine textlinguistische Untersuchung zu einem wenig beachteten Forschungsgegenstand |
![]() | Zur Methode graphischer Untersuchungen in einer Abschriftensammlung |
![]() | Mittelalterliches Testament als Textsorte. Versuch einer Untersuchung anhand deutschsprachiger Testamente der Krakauer Bürger aus dem XV. Jh. |
![]() | Offene Formen? Funktionen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Textallianzen im Zusammenhang der Weltchroniküberlieferung |
![]() | Wolframs Parzival und Chrétiens de Troyes Conte del Graal Beobachtungen eines Adaptationsprozesses |
![]() | Inversion des Veilchens. Ein Vergleich zwischen dem St. Pauler Neidhartspiel und dem Grossen Neidliartspiel |
![]() | Die Schwänke des Neithart Fuchs. Eine Vogelmetapher |
![]() | Sinnverweigerung? Die Radikalität des Ulenspiegel |
![]() | Die Konversationsrituale im Prosaroman. Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel (Nach der Straßburger Ausgabe von 1515) |
![]() | Lexikalische und phraseologische Einheiten im Schwankroman über Eulenspiegel |
![]() | Direkte Rede in Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel |
![]() | Die Vergangenheitstempora im ältesten deutschen und französischen Eulenspiegeldruck |
![]() | Zuhause in der Fremde? Der Transfer populärer kontinentaler Prosaliteratur nach England am Beispiel des Eulenspiegel |
![]() | Zur frühesten Rezeption des Eulenspiegel in den böhmischen Ländern |
![]() | Abwege vom Abweg. Die eulenspiegelhafte Geschichte zweier Eulenspiegel-Geschichten |
![]() | Das Faustbuch von 1587 und die Integration von Textallianzen |
![]() | Von Chaucers Canterbury Tales bis zu Wickrams Rollwagenbüchlein. Ein Spiegel des Alltags im Spätmittelalter ; Reisen als Gleichmacher der sozialen Stände |
![]() | Form oder Inhalt? Textallianzen in Sammelbänden der Frühen Neuzeit |
![]() | Das Verhältnis von Diskurs und Narratio in Johann Beers Romanen |