Sammelwerk
![]() |
Tisch und Bett. Die Hochzeit im Ostseeraum seit dem 13. Jahrhundert Riis, Thomas [Hrsg.]. |
In Reihe: | Kieler Werkstücke. Reihe A. Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte / 19 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/121877
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Riis, Thomas |
Inhalt
![]() | Die bürgerliche Ehe als Strukturelement der Stadtgesellschaft |
![]() | Die Hochzeit und ihre rechtlich-politischen Aspekte in Dänemark. |
![]() | Die Hochzeit im mittelalterlichen Rußland unter besonderer Berücksichtigung der Stadtrepublik Groß-Novgorod. |
![]() | Marriage in Gdansk in Early Modern Times. |
![]() | Ehe und Hochzeit in pommerschen Städten im Spiegel von Justizakten des 16. und 17. Jh. |
![]() | Die Zeichenstruktur des sorbischen Hochzeitsbrauchtums. |
![]() | Gelegenheit schafft Dichtung. Zu den niederdeutschen Hochzeitscarmina. |
![]() | Die Hochzeitsbräuche in Schweden anhand der ikonographischen Überlieferung. |
![]() | Hochzeitliche Bildmotive der Frühen Neuzeit. Einige Beobachtungen zu Wechselwirkung und Zusammenspiel von emblematischen Bilderfindungen. |
![]() | Von Hochzeitsfeiern auf der Singspielbühne. |
![]() | Die ingermanländische Klagehochzeit. |
![]() | Die Hochzeit in der Bauerngesellschaft Lettlands vom 13. bis zum 16. Jh. |